Ab wieviel prozent bekomme ich einen schwerbehindertenausweis
Ein Überblick zum Thema Schwerbehindertenausweis : Wozu braucht man ihn? Welche Nachteilsausgleiche können Betroffene erhalten? Wer hat Anspruch auf den Schwerbehindertenausweis? Und welche Merkzeichen gibt es? Der Schwerbehindertenausweis ist ein bundesweit einheitlicher Nachweis über den Status als schwerbehinderter Mensch und gibt Auskunft über Schwere der Behinderung. Mit dem Schwerbehindertenausweis kann man sich gegenüber Arbeitgebern, Sozialleistungsträgern, Behörden und dergleichen als schwerbehindert ausweisen. Dies ist zum Beispiel notwendig, um per Gesetz festgelegte Nachteilausgleiche und Rechte in Anspruch nehmen zu können. Die Grundfarbe des Schwerbehindertenausweises ist grün. Der Ausweis mit dem orangefarbenem Flächenaufdruck berechtigt zur unentgeltlichen Beförderung im öffentlichen Personenverkehr. Die rechtlichen Grundlagen für den Schwerbehindertenausweis sind in der Externer Link: Schwerbehindertenausweisverordnung SchwbAwV festgelegt. Anspruch auf einen Schwerbehindertenausweis haben nur Menschen mit einem Grad der Behinderung GdB kurz für Grad der Behinderung von 50 oder mehr.
Schwerbehindertenausweis: Ab wie viel Prozent?
Als Grundlage dafür dient der Grad der Schädigung GdS , der in einer sogenannten GdS-Tabelle festgehalten wurde. Die GdS-Tabelle hält fest, wie hoch der Grad einer körperlichen oder psychischen Schädigung bemessen wird. Diese dort aufgeführten Werte sind jedoch nur Richtwerte und können im individuellen Fall möglicherweise abweichen. Die GdS-Tabelle mit den Richtwerten finden Sie auf der Seite des Bundesministeriums für Justiz und für Verbraucherschutz. Beide Begriffe weisen auf eine schwere Behinderung hin und haben keine unterschiedliche Bedeutung. Schwerstbehinderung wird meist in der Umgangssprache genutzt, um die Schwerbehinderung in ihrer Bedeutung zu steigern. In allen offiziellen Dokumenten und Gesetzen wird jedoch immer von einer Schwerbehinderung gesprochen. Nicht jeder Mensch, der durch eine Behinderung beeinträchtigt ist, erfüllt die Voraussetzungen und hat Anspruch auf einen Schwerbehindertenausweis. Um einen Schwerbehindertenausweis erfolgreich beantragen zu können, müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein:.
Schwerbehinderung: Prozentsatz für den Ausweis | Ein Überblick zum Thema Schwerbehindertenausweis : Wozu braucht man ihn? Welche Nachteilsausgleiche können Betroffene erhalten? |
Wann erhalte ich einen Schwerbehindertenausweis? | Der Grad der Behinderung GdB gibt die Schwere einer Behinderung an. Ab einem GdB von 50 gilt ein Mensch als schwerbehindert. |
Prozentuale Anforderungen für den Schwerbehindertenausweis | Menschen mit einem Grad der Behinderung von 50 und mehr können einen Schwerbehindertenausweis bekommen. Wer hat Anspruch auf den Ausweis? |
Schwerbehinderung: Prozentsatz für den Ausweis
Menschen mit einem Grad der Behinderung von 50 und mehr können einen Schwerbehindertenausweis bekommen. Wer hat Anspruch auf den Ausweis? Wozu nützt er? Und wo beantragt man den Ausweis? Antworten auf diese und andere Fragen lesen Sie hier im Text. Einen Schwerbehindertenausweis erhalten nur Menschen mit Schwerbehinderung. Schwerbehindert sind Menschen mit einem Grad der Behinderung GdB von 50 oder mehr. Den Grad der Behinderung legt das Versorgungsamt fest. Den Schwerbehindertenausweis beantragen Sie bei Ihrem Versorgungsamt oder bei Ihrem Bürgerbüro. Die Adresse des zuständigen Amtes erfahren Sie auch beim Bürgeramt oder Bürgerbüro Ihrer Stadt oder Ihres Kreises. Den Antrag können Sie mit einem Antrags-Formular stellen. Das Formular bekommen Sie bei:. Sie können den Antrag auch im Internet herunterladen. Mehr dazu lesen Sie im Infokasten rechts. Bei vielen Versorungsämtern und Bürgerbüros können Sie das Antrags-Formular auch telefonisch anfordern. In den meisten Bundesländern können Sie den Antrag inzwischen auch im Internet, also online , stellen.
Wann erhalte ich einen Schwerbehindertenausweis?
Entscheidend ist hierbei nicht nur die Art der Behinderung oder chronischen Krankheit, sondern auch die Frage: Wie stark wird der Mensch an der Teilhabe am gesellschaftlichen Leben beeinträchtigt? Wenn Sie einen Schwerbehindertenausweis erhalten möchten, müssen Sie Ihren Grad der Behinderung feststellen lassen. Menschen mit einem GdB von mehr als 50 bekommen einen Schwerbehindertenausweis. Mit dem Ausweis erhalten Sie bestimmte Hilfen und Nachteilsausgleiche. Zum Beispiel den besonderen Kündigungsschutz , den Zusatzurlaub oder bestimmte Steuer-Vorteile. Zum Beispiel diese Unterlagen:. Die Gutachten und Unterlagen sollten nicht älter als zwei Jahre sein. Am besten sprechen Sie mit Ihrem Hausarzt oder Ihrer Hausärztin, bevor Sie den Ausweis beantragen. Der Arzt oder die Ärztin kann Ihnen sagen, welche Unterlage und Gutachten sie brauchen. Menschen mit einem Grad der Behinderung von 30 oder 40 können sich auf Antrag einem Menschen mit Schwerbehinderung gleichstellen lassen. Das bedeutet sie können dann auch besondere Nachteilsausgleiche bekommen.