Ab wann den buchsbaum buchsbaumzünsler bekämpfen


In keinem Barockgarten darf er fehlen und auch im Hausgarten ist Buchsbaum eine beliebte Strauch- oder Heckenpflanze. Seit einigen Jahren breitet sich allerdings der aus Asien stammende Buchsbaumzünsler bei uns aus. Der Befall durch den Schädling ist oft so massiv, dass die Pflanzen eingehen. Mit viel Geduld und den richtigen Mitteln kann es aber gelingen, den Buchsbaumzünsler wieder loszuwerden. Häufig wird der Befall durch den Zünsler erst sehr spät entdeckt. Sie vertilgen sowohl die Blätter als auch die junge, grüne Rinde der Triebe. Stehen bleibt oft nur das Blattgerippe. Das Anfressen der Triebe kann dazu führen, dass Teile der Pflanze vertrocknen und der Befall erst dann bemerkt wird. Zusätzliche Hinweise sind gespinstartige Nester und dunkle Kotflecken auf den Blättern. Pro Jahr entwickeln sich zwei bis drei Generationen des Buchsbaumzünslers. Im Herbst legen die Falter ihre Eier in den Buchsbäumen ab, wo diese versteckt im Inneren der Pflanzen den Winter überdauern. Sobald die Temperaturen im Frühling wieder steigen, beginnt die Verpuppungsphase und somit das Abfressen der Blätter durch die Raupen. ab wann den buchsbaum buchsbaumzünsler bekämpfen

AbwannBuchsbaumzünslerbekämpfen

Wann das jeweils genau ist, lässt sich aber nicht voraussagen, sagt Gärtnerin Brigitte Goss und rät Gärtnern, das ganze Jahr über wachsam zu bleiben. Der Zünsler richtet sich nach dem Wetter und nicht nach dem Kalender. Zum Saisonstart gibt es im Garten von Brigitte Goss viel zu tun: Zünsler im Buchsbaum bekämpfen, Salat vor Hühnern schützen und neue Sträucher setzen. Doch es gibt noch weitere Gartenarbeiten, die sie im April angeht MDR Garten So Infos zur Sendung. Link des Videos. Ab April entwickeln sich die Raupen zum Falter und legen erneut ihre Eier ab. Zeitweise kann der Schädling in allen vier Entwicklungsstadien unterwegs sein: als Raupe, als Puppe, als Falter und als Ei. Deswegen Unbedingt im Herbst nochmals nach den Kokons mit den Raupen im Buchs schauen, denn diese überwintern sonst im inneren der Hecke. Ein wichtiges Indiz sind vereinzelte gelbraune, manchmal fast transparente Blätter an der Pflanze. Die Raupen fressen, sobald sie geschlüpft sind, Blätter und Triebe ab. Weil junge Buchsbäume noch nicht so robust sind, sterben diese zum Teil völlig ab.

WannbekämpfeichdenBuchsbaumzünsler? Aus den Raupen der ersten Generation sind die Falter geschlüpft und legen ihre Eier ab - die zweite Generation Raupen macht sich meist Anfang Juli ans Werk. Deswegen sollten Sie zu diesem Zeitpunkt ihre Buchsbäume nochmal besonders gut im Auge haben und Raupen absammeln.
Buchsbaumzünslerbekämpfung:Zeitpunkterforderlich In keinem Barockgarten darf er fehlen und auch im Hausgarten ist Buchsbaum eine beliebte Strauch- oder Heckenpflanze. Seit einigen Jahren breitet sich allerdings der aus Asien stammende Buchsbaumzünsler bei uns aus.

WannbekämpfeichdenBuchsbaumzünsler?

Aus den Raupen der ersten Generation sind die Falter geschlüpft und legen ihre Eier ab - die zweite Generation Raupen macht sich meist Anfang Juli ans Werk. Deswegen sollten Sie zu diesem Zeitpunkt ihre Buchsbäume nochmal besonders gut im Auge haben und Raupen absammeln. Jedes Jahr gibt es zwei bis drei Generationen der Schädlinge, in sehr warmen Jahren sogar vier. Deshalb sollten Sie die Zweige ihres Buchses zur Seite biegen und tief im Inneren der Pflanze nachsehen. Anfangs hatte der Zünsler bei uns kaum natürliche Feinde, doch das hat sich mittlerweile geändert. Angelika Nelson vom Landesbund für Vogelschutz LBV sagt dazu: "Die aus Japan und China eingeführte Insektenart wird immer mehr ein Teil unseres Ökosystems, da heimische Tiere die Raupen als Nahrungsquelle entdecken. Die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft nennt noch weitere neue Fressfeinde der Zünsler-Raupen: "Immer häufiger wird von Spinnen, Wespen sowie Spatzen, Rotschwänzchen und anderen Vogelarten und ihrer Jagd nach Raupen des Buchsbaumzünslers berichtet.

Buchsbaumzünslerbekämpfung:Zeitpunkterforderlich

Der enthaltene Duftstoff lockt die Männchen an und Sie können schnell erkennen, ob ein Befall wahrscheinlich ist und zeitnah handeln. Die Kontrolle auf Gespinste, Kot und Zünsler-Raupen sollte zwischen April und September mindestens einmal monatlich erfolgen. Bei sehr kleinen Pflanzen und schwachem Befall reicht es am Anfang oft aus, die Raupen von Hand abzusammeln. Hat Ihr Buchsbaum einen massiven Befall, hilft nur ein kräftiger Rückschnitt. Entfernen Sie alle betroffenen Äste. Denken Sie aber daran, dass Schnittgut keinesfalls in den Gartenkompost zu geben. Entsorgen Sie alle befallenen Pflanzenteile unbedingt über die Restmülltonne oder geben Sie sie im Wertstoffhof ab. Vor dem Rückschnitt ist es hilfreich, ein helles Tuch oder Blatt Papier unter die Pflanze legen. So gehen Sie sicher, dass Sie auch wirklich alle Raupen erwischen. Bis vor kurzem glaubte man, der Buchsbaumzünsler hätte keine natürlichen Feinde. Doch mittlerweile hat sich das geändert. Vor allem Spatzen, Kohlmeisen, Rotschwänze und Buchfinken sind mittlerweile auf den Geschmack der kleinen Raupen gekommen.