Ab wann können die koi babys in den teich
Koi sind faszinierende Fische im Gartenteich. Eventuell kommt der Wunsch auf, selbst Koi zu züchten. Vorneweg sei gesagt, dass die Aufzucht von Koi im Gartenteich nicht einfach ist. Die Bedingungen müssen optimal sein, wie gute Wasserwerte und die richtige Wassertemperatur. Zudem benötigt es Geduld und Fingerspitzengefühl, um sich an Nachwuchs zu erfreuen. Nachfolgend gibt es einen kleinen Überblick über die Koi-Zucht. Die Kois sind sehr sensible Tiere, die hohe Anforderungen an den Gartenteich, ihr Futter sowie ihre Pflege stellen. Nur wenn sich der Koi rundum wohl fühlt, keinen Stress hat und gesund ist, ist eine erfolgreiche Zucht möglich. Es versorgt die Tiere mit benötigten Mineralien und Vitaminen. Kois mögen eine konstante Wassertemperatur. Im Gartenteich sind sie natürlich den Jahreszeiten unterworfen, was für sie kein Problem darstellt. Nur abrupte Sprünge verkraften sie nicht so gut. Sie kommen eher mit sanften Übergängen klar. Vor allem im Winter sollte die Temperatur konstant bei 5 Grad gehalten werden, was mit einer Teichheizung möglich ist.
Abwann können Koi-Babys in den Teich?
Darüber hinaus hilft das Montmorillonit das Wasser zu entgiften und sauber zu halten. Freilich ersetzt die Zugabe von diesem Stoff keineswegs eine Filteranlage! In Japan wird in einen Teich mit der Koi-Brut nicht selten Hühnerdung gegeben, denn dadurch wird eine explosionsartige Vermehrung von Infusorien in Gang gesetzt. Diese mikroskopisch kleinen Tierchen dienen nämlich der Koi-Brut in den ersten Wochen als die beste Nahrung. Nach ein paar Wochen können probeweise Essigälchen oder Mückenlarven gegeben werden. Vor allen bei den Roten Mückenlarven lohnt es sich, mit tiefgefrorenen Tieren zu füttern, damit die Jungfische nicht zufällig von den Mandibeln der Futtertiere verletzt werden. Bitte unbedingt vorher das Futter portionieren und auftauen! Als ein hochwertiges, nahrhaftes Aufzuchtfutter eignen sich sowohl die lebenden Nauplien der Artemia salina , als auch die leicht verdaulichen dekapsulierten Eier von Artemia. Mehr zum Thema Artemia erfahren Sie aus unserem Special, unter anderem bekommen Sie eine ausführliche Anleitung für das Betreiben einer eigenen Artemia-Zucht.
Wann ist es sicher, Koi-Babys in den Teich zu setzen? | Koi sind faszinierende Fische im Gartenteich. Eventuell kommt der Wunsch auf, selbst Koi zu züchten. |
Koi-Babys in den Teich: Das richtige Alter | Treffen Sie uns am Info zum Shop: Am Fr. |
Wann ist es sicher, Koi-Babys in den Teich zu setzen?
Treffen Sie uns am Info zum Shop: Am Fr. Wenn genügend laichreife Koiweibchen und passende Männchen im Teich vorhanden sind, kommt es bei guten Temperaturen über ca. Auch spätere Ablaichtermine sind möglich. Sie verausgaben sich völlig, können aus dem Teich herausspringen. Sehr häufig fügen Sie sich dabei Verletzungen aller Art zu und verwüsten etwa vorhandene Pflanzen. Auch die entstehenden Gerüche sind nicht jedermanns Sache. Bevorzugt wird in flacheren Randbereichen gelaicht - möglichst in Pflanzen oder sogen. Die Laichbürsten sollten etwas schräg bis waagerecht angeordnet werden, nicht senkrecht herunterhängen. Die Laicherei kann sich über Tage hinziehen und mehrfach alle paar Wochen wiederholen. Es wird so gut wie immer der Filter total überfordert, die Nitritwerte steigen sprunghaft an. Auf keinen Fall darf nun noch gefüttert werden, die Fütterung ist mehrere Tage auszusetzen. Den Filter kann man mit geeigneten Teichbakterien unterstützen. Tägliches Messen der Nitritwerte ist sinnvoll, damit man beurteilen kann, wann der Filter wieder auf Leistung kommt.
Koi-Babys in den Teich: Das richtige Alter
Doch dazu später mehr. Nur wenn die Kois gesund und munter sind, genug Platz haben und die Wasserqualität stimmt, kommt es vor der Laichzeit zu einer Paarung. Diese beginnt, wenn alle Faktoren gegeben sind, bei einer Wassertemperatur von circa 20 Grad. Durchschnittlich also in den Monaten Mai bis Juli. In dieser Zeitspanne kann es pro Koi-Dame mehrfach zum Laich-Ablassen kommen, da sie meist von mehreren Koi-Herren begattet werden. Und so läuft das Ablaichen im Koi-Teich ab. Die Balzzeit kann sehr stürmisch und turbulent zugehen. Durch die überschwängliche Verfolgungsjagd der Männchen und ihr starkes Anwerben der Weibchen, können sich die Tiere verletzen oder gar aus dem Teich springen. Daher sollte, wenn möglich, ein Netz über den Teich gespannt werden, um so das Herausspringen oder -drücken des Weibchens zu verhindern. Daher sollte nach dem Ablaichen stets die Wasserqualität im Auge behalten, kontrolliert und falls nötig nachgebessert werden. Ebenso sollte der Laich schnellstmöglich überwiegend aus dem Teich geschöpft werden, damit sich erstens die Wasserwerte nicht zu sehr verschlechtern und zweitens, damit der Laich vor Fressfeinden geschützt wird, denn die Kois betreiben nach dem Ablaichen keine Brutpflege.