Abszesse unter den achseln ursachen


Ein Abszess ist eine örtlich umgrenzte, abgekapselte Eiteransammlung, die in der Regel durch eine bakterielle Infektion ausgelöst wird. Einen Abszess hat fast jeder Mensch einmal in seinem Leben. Abszesse sind mit sehr starken Schmerzen verbunden. Das betroffene Gewebe schwillt an und ist gerötet, manchmal auch blau verfärbt. Abszesse erkennt man an typischen Entzündungszeichen, wie Schmerz, Erwärmung, Rötung, Schwellung und Funktionseinschränkungen der betroffenen Körperstellen. Gegebenenfalls ist auch eine chirurgische Behandlung, eine sogenannte Abszessspaltung, notwendig, um einen Abfluss des Eiters herbeizuführen. Abszesse können sich überall bilden: Auf der Haut, im Gehirn, in der Leber. Keine Körperstelle ist ausgenommen, sogar in der Mund- oder Nasenhöhle können Abszesse vorkommen. Wird ein Abszess rechtzeitig erkannt und behandelt, ist die Prognose — sofern es sich um einen einzelnen, akuten Abszess handelt — gut. Bei entsprechender Therapie kommt es meist zu einer raschen und komplikationslosen Abheilung. Eine chronische Abszessbildung also wiederkehrende Abszesse muss hinsichtlich der Prognose jedoch wesentlich kritischer betrachtet werden. abszesse unter den achseln ursachen

Abszesse unter den Achseln: Ursachen und Entstehung

Die Behandlung von Akne inversa ist schwierig und hängt vom Stadium Schweregrad der Erkrankung ab. Manchmal lindern Medikamente die Symptome und verschaffen dem Patienten beschwerdefreie oder zumindest beschwerdearme Phasen. Häufig lassen sich aber chirurgische Eingriffe nicht vermeiden. Allgemein gilt: Die Therapie einer Akne inversa erfolgt in medizinischen Zentren, die auf Hauterkrankungen spezialisiert sind. Für die lokale Wundbehandlung der Akne inversa verordnet der Arzt antiseptische antimikrobielle Präparate etwa in Form von Lösungen oder Salben zum Beispiel mit Polyhexanid, Octenidin oder PVP-Iod. Zudem verschreibt der Arzt oft Antibiotika , um bakterielle Infektionen in den Griff zu bekommen, die den Krankheitsverlauf von Akne inversa unter Umständen erheblich beeinflussen. Die Wahl der Wirkstoffe richtet sich nach den Keimen, die in entnommenen Abstrichen und Gewebeproben vorkommen. Zur Verfügung stehen beispielsweise Clindamycin , Rifampicin und Tetracycline. Sie sind lokal aufzutragen oder in Tablettenform einzunehmen.

Wie entstehen Achselabszesse? Eine Analyse der Hauptursachen Martina Feichter hat in Innsbruck Biologie mit Wahlfach Pharmazie studiert und sich dabei auch in die Welt der Heilpflanzen vertieft. Von dort war es nicht weit zu anderen medizinischen Themen, die sie bis heute fesseln.
Die Bedeutung von Hygiene bei der Vermeidung von Achselabszessen Hierbei handelt es sich nicht um Akne im klassischen Sinn, sondern um eine chronisch-entzündliche Erkrankung der Terminalhaarfollikel mit zunächst akneähnlichen Symptomen. Die für Acne inversa typischen, geröteten Knoten zeigen sich häufig im Achselbereich.

Wie entstehen Achselabszesse? Eine Analyse der Hauptursachen

Hierbei handelt es sich nicht um Akne im klassischen Sinn, sondern um eine chronisch-entzündliche Erkrankung der Terminalhaarfollikel mit zunächst akneähnlichen Symptomen. Die für Acne inversa typischen, geröteten Knoten zeigen sich häufig im Achselbereich. Bei Acne inversa oder auch Hidradenitis suppurativa genannt handelt es sich um eine chronische Hauterkrankung, die durch entzündete Hautbereiche geprägt ist. Untersuchungen gehen davon aus, dass circa ein Prozent der Bevölkerung in Westeuropa Symptome von Acne inversa zeigen. Allerdings könnten es auch deutlich mehr sein, da viele Betroffene sich zunächst nicht trauen, damit zum Arzt zu gehen. Acne inversa kann recht unterschiedlich aussehen. Bei leichter Hidradenitis suppurativa treten kleinere Knoten und einzelne Abszesse auf. Wenn Acne inversa nicht frühzeitig erkannt und behandelt wird, können sich diese Knoten ausbreiten, zusammenwachsen und im schlimmsten Fall nässen. Zusätzlich bilden sich Vernarbungen. Spätestens jetzt führt diese Erkrankung zu einer schmerzhaften und deutlichen Beeinträchtigung der Lebensqualität.

Die Bedeutung von Hygiene bei der Vermeidung von Achselabszessen

Dadurch können sich die Einmündungsstellen von benachbarten Talg- und Schweissdrüsen verschliessen. Talg- und Schweisssekret stauen sich, was tiefliegende lokale Entzündungen hervorruft — unter anderem mit der Bildung von schmerzhaften Knötchen und abgekapselten Eiteransammlungen Abszessen. Die genauen Ursachen dieser schweren Hautveränderungen sind noch nicht bekannt. Wahrscheinlich sind aber mehrere Faktoren an der Entstehung von Akne inversa beteiligt. Wir gehen davon aus, dass es eine genetische Veranlagung für die Erkrankung gibt, weil sie manchmal familiär gehäuft auftritt. Im Zusammenspiel mit weiteren Faktoren könnte sie dann zum Ausbruch kommen. Folgende Auslöser Triggerfaktoren für Akne inversa sind erwiesen beziehungsweise in Diskussion:. Akne inversa tritt häufiger im Rahmen bestimmter anderer Erkrankungen auf. Dazu gehören beispielsweise die beiden chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen Morbus Crohn und Colitis ulcerosa sowie rheumatische Erkrankungen. Typischerweise bilden sich bei Akne inversa schmerzhafte, hochrote, feste Hautknötchen und Hautknoten.