39052 kaltern an der weinstrasse
Verführerisch glitzert der Kalterer See in der Morgensonne, bereit die ersten Badegäste mit seiner angenehmen Wassertemperatur zu begeistern. An seinen Ufern räkeln sich die Weintrauben in der Sonne. Die milden Temperaturen bekommen den Südtiroler Weinen aus Kaltern besonders gut. Seit Jahrhunderten ist das Leben von Kaltern vom Wein und seinem Anbau geprägt. Herrschaftliche Ansitze, alte Keller und traditionsreiche Winzerfamilien zeugen von einer lebendigen Weinkultur. Verschiedene Weinfeste, das Weinmuseum und der kilometerlange Weinweg zelebrieren das heimische Produkt. Inmitten von Weinbergen mit Blick auf den Kalterer See produziert Familie Sinn seit biologische Weine. Die Weine werden in Holz- und Stahlfässern sowie in Amphoren aus Ton ausgebaut. Bei den Führungen startet man mit einer kurzen Weinbergbegehung und Erklärung über die Arbeit im Jahreslauf, besichtigt den neuen Weinkeller und verkostet die Weine mit einer Bauernjause. Dauer: 2,5 Stunden. Anmeldung: Tel. Das Schloss, die historischen Weinhöfe, der Jahre alte Keller — in Castel Sallegg erzählt alles von Erzherzögen, Grafen und Weintradition; von Geschichte und Genuss und von der Verbundenheit mit dem Kalterer See.
39052 Kaltern an der Weinstrasse: Einzigartige Weinlandschaft
Das Kalterer Gemeindegebiet war schon in allerfrühester Zeit besiedelt. Im Ortsteil Klavenz fand man Steinkammergräber aus der Steinzeit. Zahlreiche Funde aus allen Epochen wurden bei den Grabungen freigelegt. Der Ortsname ist erstmals im sogenannten Vigiliusbrief aus dem Jahrhundert als Caldare , als Caltarn und als Kaltern und Kalthern bezeugt. Jahrhundert, das unter der Herrschaft der Grafen von Tirol dem Hochstift Trient entfremdet und zunächst den Herren von Rottenburg , sodann nach deren Entmachtung im frühen Jahrhundert dauerhaft landesfürstlichen Amtsträgern übertragen wurde. Zahlreiche repräsentative Bauten aus dem Jahrhundert sind vom sogenannten Überetscher Stil , einem hybriden Spätrenaissancestil , bestimmt. Im Jahr hatte Kaltern als Gemeinde Einwohner. Der Tourismus und die Landwirtschaft, im Speziellen Obst- und Weinbau , sind die wichtigsten Wirtschaftsfaktoren. Die Mendelbahn verbindet den Ortsteil St. Anton mit dem Mendelpass. Zwischen und verband zudem die Überetscher Bahn Kaltern mit Bozen.
Genussreise durch 39052 Kaltern an der Weinstrasse | Dezember Die Marktgemeinde Kaltern liegt im Süden Südtirols wenige Kilometer südwestlich der Landeshauptstadt Bozen. |
Die Kulinarik von 39052 Kaltern an der Weinstrasse | Die ersten Frühlingsboten brechen durch die Erde und verzaubern die Landschaft Wir sind hier im Frühlingstal, in dem ein Meer aus Schneeglöckchen schon Ende des Winters den Boden bedeckt. |
Genussreise durch 39052 Kaltern an der Weinstrasse
Die ersten Frühlingsboten brechen durch die Erde und verzaubern die Landschaft Wir sind hier im Frühlingstal, in dem ein Meer aus Schneeglöckchen schon Ende des Winters den Boden bedeckt. Von hier aus ist es ein kurzer Spaziergang zum Ufer des Kalterer Sees. Es dauert dann noch wenige Wochen, bevor die Wassersportler den wärmsten Badesee der Alpen für sich einnehmen: Windsurfer und Segler, Schwimmer und jene, die sich für SUP begeistern, bevölkern das Wasser und die Badeanstalten rund um den Kalterer See. Direkt am Ufer, zwischen Schilf und Holzstegen, liegt St. Josef am See. Die anderen neun Fraktionen von Kaltern verteilen sich Richtung Eppan und vom Talbecken den Hang hinauf zum Mendelpass: Ober- und Unterplanitzing mit ihren ehrwürdigen Ansitzen, der Wallfahrtsort St. Anton, bei dem sich ein Hochseilgarten und die Talstation der Mendelbahn befinden, Altenburg mit der Rastenbachklamm und die Hauptorte Mitterdorf und Kaltern Dorf. Oberhalb des Sees erhebt sich majestätisch das Wahrzeichen von Kaltern, die halb verfallene Leuchtenburg.
Die Kulinarik von 39052 Kaltern an der Weinstrasse
Ein historisches Kleinod ist die Mendelbahn. Im Jahr nahm sie ihren Betrieb auf und gilt seither als eine der längsten und steilsten Standseilbahnen Europas. Gipfelstürmer können die anspruchsvollen Routen auf die Mendel, den Penegal und den Gantkofel nutzen. Erholsame Spaziergänge führen in der Talsohle um den Kalterer See. Radfahrer finden zahlreiche Strecken mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden in der Gegend. Kaltern präsentiert sich in der kalten Jahreszeit mit einer beschaulichen Stille. Die Winter in dieser Region Südtirols dauern nicht lange. Bereits im Herbst wagen sich auf den Wiesen die Blumen hervor und die Obstbäume beginnen zu blühen. Als Weinort erlangte Kaltern am gleichnamigen See bereits früh einen hohen Bekanntheitsgrad. Es ist verbürgt, dass bereits im Jahrhundert der Kalterer Wein bekannt war. Begünstigt durch das milde mediterrane Klima gedeihen die unterschiedlichsten Rebsorten an den Hängen des Mendelgebirges. Eine Köstlichkeit ist der Vernatsch-Wein, der von Kenner sehr geschätzt wird.