Abitur mündlich geschichte themen


Eine Schwierigkeit der mündlichen Abiturprüfung stellt die Wahl des Prüfungsthemas dar. Zum einen solltet ihr euch natürlich grundsätzlich für die Themen interessieren, die ihr vorschlagt. Dadurch geht die Vorbereitung auf die Präsentation viel leichter von der Hand. Des Weiteren muss das Thema auch den Ansprüchen der Prüfungskommission genügen. Sucht euch auf jeden Fall Themen, mit denen ihr etwas anfangen könnt, von denen ihr zumindest eine Grundahnung habt und die vielleicht auch präsentationstechnisch etwas hermachen. Meist sind die Themen als Fragestellung formuliert. Hier ist unter anderem der Detailgrad der Fragestellung entscheidend. Ein weitreichendes Thema überfordert während der Vorbereitung schnell. Hier sollte lieber ein Teilaspekt herausgegriffen und dann intensiver beleuchtet werden. So merken die Prüfer auch, wie detailliert du dich mit dem Thema beschäftigt hast. Am Einfachsten geht die Themenfindung wahrscheinlich über den Lehrplan. Bei der Auswahl der endgültigen Themen ist euch sicherlich euer Fachlehrer im Prüfungsfach behilflich. abitur mündlich geschichte themen

1. Die Französische Revolution im Abitur: Ursachen und Folgen

In den meisten Bundesländern sind nicht die Inhalte aller Halbjahre Bestandteil für die mündlichen Prüfungen. Nach Absprache mit deiner Lehrkraft werden einige Themen oder Halbjahre gestrichen. Meist wird auch ein Thema als Schwerpunkt festgelegt. Setze dich also am besten bereits vor deiner Prüfungsvorbereitung mit den jeweiligen Vorgaben auseinander. Tausche dich mit deiner Lehrkraft aus und bringe in Erfahrung, welche Themen für dein mündliches Abitur in Geschichte Relevanz haben. Sind deine Themen festgelegt, beginnst du damit Lernzettel für diese zu erstellen. Als Grundlage deiner Lernzettel kannst du einen Zeitstrahl nutzen. An diesen schreibst du zunächst mit Schlagwörtern die bedeutsamsten Momente des historischen Ereignisses. Darunter führst du diese dann näher aus. Mit verschiedenen Markierungen kannst du für noch mehr Übersicht sorgen. Unterstreiche beispielsweise alle wichtigen beteiligten Personen in einer Farbe und alle Handlungsorte in einer anderen Farbe. Die folgende Grafik zeigt einen Ausschnitt eines möglichen Lernzettels.

2. Der Erste Weltkrieg im mündlichen Abitur: Ursachen und Auswirkungen Du interessierst dich schon immer für Themen und Ereignisse der Geschichte? Liest historische Romane und schaust Dokumentationen über vergangene historische Momente?
3. Die Weimarer Republik im Abitur: Politik und Gesellschaft Eine Schwierigkeit der mündlichen Abiturprüfung stellt die Wahl des Prüfungsthemas dar. Zum einen solltet ihr euch natürlich grundsätzlich für die Themen interessieren, die ihr vorschlagt.
4. Der Nationalsozialismus im mündlichen Abitur: Herrschaft und Widerstand In der Abiprüfung im Fach Geschichte kannst Du beweisen, dass Du in den vergangenen Schuljahren ein Bewusstsein für geschichtliche, politische, kulturelle und wirtschaftliche Zusammenhänge entwickelt hast. Im Unterricht und in der Prüfung geht es darum, vergangenes Geschehen mit dem Wissen von heute zu beurteilen.

2. Der Erste Weltkrieg im mündlichen Abitur: Ursachen und Auswirkungen

In der Abiprüfung im Fach Geschichte kannst Du beweisen, dass Du in den vergangenen Schuljahren ein Bewusstsein für geschichtliche, politische, kulturelle und wirtschaftliche Zusammenhänge entwickelt hast. Im Unterricht und in der Prüfung geht es darum, vergangenes Geschehen mit dem Wissen von heute zu beurteilen. Was im Geschichte-Abitu r auf Dich zukommt, erklären wir Dir in diesem Artikel zum Lernstoff der Oberstufe in Geschichte. Die Lehrpläne unterscheiden ich in den einzelnen Bundesländern, je nach Vorgabe des zuständigen Kultusministeriums. Es gibt jedoch einige Themen, die immer gleich bleiben. Daher erhältst Du hier einen Überblock über die Themengebiete der Geschichte und ihre einzelnen Lernbereiche. Welche der hier beschriebenen Themen letztendlich in der Abiturprüfung drankommen, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Grundlegend kann man jedoch sagen: Das Kultusministerium bestimmt, welche Aufgaben Du in deiner Geschichte-Abiprüfung lösen musst. Holst du dein Abitur im zweiten Bildungsweg nach, gehört Geschichte ebenfalls zu deinen Prüfungsfächern.

3. Die Weimarer Republik im Abitur: Politik und Gesellschaft

Nicht ganz. Das Fach Geschichte beschäftigt sich mit vergangenen Ereignissen und setzt sie in Bezug zur Welt-, Landes- oder Regionalgeschichte sowie zu bedeutenden historischen Persönlichkeiten. Dabei spielen Wirtschaft, Kultur, Gesellschaft und Religion eine wichtige Rolle sowie die Entwicklung des Menschen im Allgemeinen. Wenn Du in der Lage bist, historische Zusammenhänge zu erkennen und sie im Kontext des heutigen Wissens zu bewerten, besitzt Du ein Geschichtsbewusstsein! Dieses Bewusstsein wird zusammen mit den fachlichen Methodenkenntnissen in der Abiturprüfung geprüft. Du analysierst in der Prüfung also eine Quelle, die Du dann in einen Kontext setzt. Wir haben für Dich zusammengestellt, was das konkret für Deine Vorbereitung auf das Geschichtsabitur bedeutet und wie Du effektiv für die Prüfung lernst. Du wirst feststellen, dass die Aufgaben dreigeteilt sind, das bedeutet für jede Abi-Aufgabe gibt es drei einzelne Übungen. Grund dafür ist, dass die Prüfungen aus jeweils drei Aufgabenteilen bestehen, die es nacheinander abzuarbeiten gilt.