1 advent lesejahr b
Predigten von P. Martin Löwenstein SJ. Zurück zur Übersicht von: 1. Advent Lesejahr B. Aktuelle Predigt current Predigten im Jahr Lesejahr A Lesejahr B Lesejahr C Advent und Weihnachten Fastenzeit und Karwoche Ostern bis Pfingsten Heilige und Herrenfeste. Taufe Hochzeit Beerdigung Filmpredigten und andere Schülerpredigten. Spanisch Englisch Polnisch. Lesung 1. Adventssonntag, Lesejahr B Predigt Lesung. Lesung Jes 63,16b Lesung 1 Kor 01, erweitert: 01, Evangelium Mk 13, Lesung: Das Gebet des Volkes um Gottes Erscheinen: Buch des Propheten Jesaja 63,16b Warum lässt du uns, Herr, von deinen Wegen abirren und machst unser Herz hart, so dass wir dich nicht mehr fürchten? Kehre zurück um deiner Knechte willen, um der Stämme willen, die dein Eigentum sind. Ach, kämst du doch denen entgegen, die tun, was recht ist, und nachdenken über deine Wege. Ja, du warst zornig; denn wir haben gegen dich gesündigt, von Urzeit an sind wir treulos geworden. Wie unreine Menschen sind wir alle geworden, unsere ganze Gerechtigkeit ist wie ein schmutziges Kleid.
1. Die Bedeutung des 1. Advent im Lesejahr B
Immer wieder gibt es solche Unheilssituationen in der Menschheitsgeschichte, nicht nur in Israel. Die Lage erscheint aussichtslos, doch dann wendet sich das Schicksal. Plötzlich kommt Hilfe, wo man es nicht mehr für möglich gehalten hätte. Auch wenn Gott mit seinem Eingreifen zögert und das Volk sich verlassen fühlt, irgendwann ist der Moment da, in dem sich Gott ihm wieder zukehrt. Die Worte des Propheten Jesaja machen deutlich: Auch wenn wir Gott vergessen, auch wenn wir noch so viel sündigen, Gott bleibt unser Vater, er enterbt uns nicht als seine Kinder. Ein neues geistliches Lied greift diesen Gedanken auf. Gott ist der liebende Vater, den Jesus uns im Gleichnis schildert, und der stets bereit ist, den verlorenen Sohn aufzunehmen. Seine Arme sind allezeit für uns offen. Es sind die Menschen, die Gottes Liebe ignorieren, seine offenen Arme verschmähen. Doch Gott wartet, ja er selbst kommt den Menschen entgegen, um sie in seine liebenden Arme zu rufen. Das ist die Frohbotschaft, die über diesem Advent steht. Gott findet immer wieder Wege, um zu uns zu kommen, um unser Herz anzurühren, um uns zurückzuführen in unsere wahre Heimat, wo wir Liebe, Glück und Geborgenheit finden.
2. Biblische Texte für den 1. Advent im Lesejahr B | Es lohnt, die Kapitel 63 bis 65 des Jesajabuches, aus denen die heutige Lesung stammt, im Zusammenhang zu lesen. Kapitel 63 beginnt mit der Schilderung des "Keltertreters". |
3. Predigtthemen für den 1. Advent im Lesejahr B | Und er wird die Engel aussenden und die von ihm Auserwählten aus allen vier Windrichtungen zusammenführen, vom Ende der Erde bis zum Ende des Himmels. Lernt etwas aus dem Vergleich mit dem Feigenbaum! |
4. Liturgische Praktiken zum 1. Advent im Lesejahr B | Lesung: Jes 63,; 64, Antwortpsalm: www. Lesung: 1Kor 1, Evangelium: Mk 13, Zum Kantilieren des Evangeliums: www. |
2. Biblische Texte für den 1. Advent im Lesejahr B
Lesung: Jes 63,; 64, Antwortpsalm: www. Lesung: 1Kor 1, Evangelium: Mk 13, Zum Kantilieren des Evangeliums: www. Wieder einmal Advent. Nicht nur die Dunkelheit dieser Jahreszeit beeinflusst unser Leben und unser Gemüt; auch oder vielmehr sind es die düsteren Erfahrungen von Not, Krieg, Zerstörung an vielen Orten unserer Welt. Wer wird sie aus dieser Untergangsstimmung erlösen und ihnen Heil und Rettung schenken? Der barmherzige Gott erbarme sich unser und aller, die in Not und Verzweiflung unterzugehen drohen. Er verzeihe allen Hass und wandle die Herzen der Menschen. Er lasse uns neu sein Licht sehen und Hoffnung schöpfen. Herr und Gott, du vermagst unsere Welt und unser Leben zu lenken. Du hast uns aber auch eingeladen, deine Schöpfung zu hüten und für unsere Schwestern und Brüder da zu sein. Darum bitten wir durch ihn, Christus, unseren Herrn Das Evangelium ruft uns heute zur Wachsamkeit auf, damit wir den Anruf Gottes an uns nicht verpassen und die gegenwärtige Not nicht übersehen. Deshalb tragen wir jetzt unsere Fürbitten vor Gott:.
3. Predigtthemen für den 1. Advent im Lesejahr B
Ohne zu delegieren, geht heute fast nichts mehr. Und auf den ersten Blick schaut es auch im heutigen Evangelium so aus, als würde Jesus von nichts anderem sprechen. Sie erinnern sich: "Er übertrug alle Verantwortung seinen Dienern, jedem eine bestimmte Aufgabe; dem Türhüter befahl er, wachsam zu sein. Was ist das anderes als Delegation von Aufgaben? Da wird einer ausgewählt, der eine bestimmte Aufgabe übernimmt. Wir haben jetzt einen Türhüter, der eben an der Türe wacht und der uns weckt, wenn es soweit ist, der dafür sorgt, dass keiner den entscheidenden Augenblick verschläft und niemand von etwas überrascht werden kann. Wenn ein Türhüter da ist, dann können alle im Haus ganz beruhigt schlafen. Wenn das keine Delegation von Aufgaben ist! So muss man den Text doch wohl verstehen können. Also müssen wir uns jetzt - was unser Christsein angeht - nur umschauen, wer diese Aufgabe übernehmen kann und dann können wir uns alle guten Gewissens einfach zur Ruhe legen. Wir brauchen nur einen Türhüter, der auf alles aufpasst und dann haben wir das mit der Wachsamkeit schon geregelt.