Ableger hopfen
Hopfen anpflanzen und Bier selber brauen? Bei ersterem Projekt können wir Ihnen gerne behilflich sein — bei letzterem leider nicht. Dennoch sollten Sie sich das Vergnügen gönnen, die dekorative und gesunde Kletterpflanze in ihrem Garten zu kultivieren. Dies ist tatsächlich möglich und auch gar nicht so schwer, zudem müssen Sie nicht lange nach einem passenden Plätzchen für das dekorative Gewächs suchen: Hopfen gedeiht sowohl an sonnigen als auch an halbschattigen Standorten und kann somit nahezu überall auf dem Grundstück angebaut werden — solange er nach oben wachsen darf. Denkt man an Hopfen, so denkt man unweigerlich auch an Bier. Kein Wunder: der Echte Hopfen, Humulus lupulus, ist eine der wichtigsten Komponente für dieses alkoholische Getränk und wird überwiegend auch genau aus diesem Grund angebaut. Nicht viele Privatpersonen sind dazu ebenfalls in der Lage. Wie kommt es dann, dass diese Pflanze in so vielen Hausgärten zu finden ist? Der Hauptgrund ist vermutlich die grosse Attraktivität, welche der Hopfen mit sich bringt: er bildet viele, sortenabhängig bis zu 10 m lange, Triebe, die aus einem dicken Rhizom herauswachsen.
Die Welt des Ablager Hopfen: Eine Einführung
Die Pflanze sieht vor dem schneiden etwa so aus: IMAG Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen. Zuletzt geändert von St3ffen am Mi Apr 20, pm, insgesamt 2-mal geändert. Nach oben. Re: Hopfen richtig vermehren, Schnittfechser Beitrag von St3ffen » Mi Apr 20, pm Man kann natürlich auch mehrere Schnittfechser der gleichen Sorte natürlich in einen Topf geben und später wieder vereinzeln. Re: Hopfen richtig vermehren, Schnittfechser Beitrag von chaos-black » Mi Apr 20, pm Wow, wunderhüsche Pflänzchen und eine tolle Anleitung! Wird das trotzdem klappen? Die ca 10cm langen Triebe befinden sich jetzt seit etwa 5 Tage in einem mini-Gewächshaus und stehen neben den Mutterpflanzen im Garten. Hopfen ist erstaunlich einfach in der Vermehrung. Re: Hopfen richtig vermehren, Schnittfechser Beitrag von Miicha » Do Apr 21, am Danke Das ist extrem nützlich. Re: Hopfen richtig vermehren, Schnittfechser Beitrag von Bierwisch » Do Apr 21, am Danke für die Anleitung! Wenn ich das richtig verstanden habe, schneidet man so weit wie möglich unter der Erde ab?
Anbau und Ernte von Ablager Hopfen: Techniken und Tipps | Hopfen anpflanzen und Bier selber brauen? Bei ersterem Projekt können wir Ihnen gerne behilflich sein — bei letzterem leider nicht. |
Die Bedeutung von Ablager Hopfen in der Bierherstellung | Hopfen bevorzugt warme Standorte in sonniger oder halbschattiger Lage. Ein feuchter, tiefgründiger und nährstoffreicher Boden fördert die Wuchskraft des Hopfens. |
Anbau und Ernte von Ablager Hopfen: Techniken und Tipps
Hopfen ist der Star unter den Kletterpflanzen. Wer ihn gern vermehren möchte, hat dazu zwei Möglichkeiten. Wir stellen Sie Ihnen vor. Der Hopfen hat aber noch mehr Vorteile. Er wächst nicht nur schnell, er lässt sich auch schnell wieder entfernen. Das geht ganz einfach, denn im Herbst sterben die Triebe eh wieder ab. Und das wiederum bringt einen weiteren Vorteil mit sich: die Begrünung hinterlässt keine Bauschäden. Das Beste ist aber, dass sich der Hopfen ganz einfach vermehren lässt. Wer sich also an der Pflanze nicht satt sehen kann oder ein paar kahle Stellen im Garten begrünen möchte, der hat mit dem Hopfen eine einfache und schnelle Lösung gefunden. Hopfen lässt sich auf unterschiedliche Art und Weise vermehren. Am einfachsten ist jedoch die Vermehrung über Schnittlinge und Stecklinge. Schneiden Sie den Pflanzenstock im Frühjahr zurück. Entsorgen Sie die abgeschnittenen Teile der Hopfenpflanze dann jedoch nicht wie gewohnt über den Kompost. Graben Sie die Pflanzenteile, auch Schnittlinge genannt, dazu einfach wieder in den Boden ein.
Die Bedeutung von Ablager Hopfen in der Bierherstellung
Dieser Zusatz verringert die Umpflanzzyklen. Alle 5 Jahre erhalten Hopfenpflanzen im Kübel frische Erde, um ihre Wuchskraft zu erhalten. Als ursprünglicher Bewohner von Auwäldern setzt Hopfen eine ausgeprägte Bodenfeuchtigkeit voraus. Auf schweren Böden sollte man es beim Wässern nicht zu gut meinen, denn der widerstandsfähige Hopfen kann bei Übernässung und feuchter Kühle unter der Verticillium-Welke erkranken. Die Pilzinfektion tritt insbesondere bei feuchter Kühle auf. Vorzeitiges Behandeln mit Netzschwefel oder Pflanzenstärkungsmitteln mildert den Befall ab. Jährliches Auftragen von Mulch um die Pflanzen verringert die Gefahr von Bodenaustrocknungen und verhilft teilweise zu Nährstoffen. Gedüngt wird entweder Kompostmulch, das in die Bodenoberfläche gegrubbert wird, Hornspäne oder Düngejauchen. Sowohl Beinwell- als auch Brennnesseljauche regen ein zügiges Wachstum nach oben an. Augenmerk sollte nicht nur die Pflanze bekommen, sondern auch ihre Kletterunterstützung. Sie muss so stabil sein, dass sie das Gewicht des Hopfensprosses tragen kann.