Absprungrate was ist gut
Hast Du Dich schon oft gefragt, was die Absprungrate ist und wie sie Deine Website beeinflusst? Die Absprungrate gehört zu den wichtigsten Metriken, die berücksichtigt werden müssen, wenn Du Deine Website optimierst. Im Folgenden findest Du die Absprungrate Definition und erfährst, wie Du Deine Kennzahlen verbessern kannst. Die Absprungrate - oder im Englischen auch Bounce Rate genannt - trifft eine Aussage darüber, ob ein Besucher einer Website nur eine oder auch andere Unterseiten anklickt. Liegt nur ein einzelner Seitenaufruf vor, wird das mit der Bounce Rate in Prozent abgebildet. Diese Metrik zeigt Dir an, wie gut einem Nutzer Deine Seite gefällt und ob er die Informationen findet, nach denen er gesucht hat. Die Absprungrate wird errechnet, indem die Anzahl der Seitenaufrufe der einzelnen Unterseite durch die Gesamtzahl der Seitenaufrufe Deiner Website dividiert wird:. Für Suchmaschinen ist die Absprungrate ein wichtiger Indikator, um festzulegen, wie gut eine Seite ranken soll. Ist die Bounce Rate sehr hoch, unterstellt Google - in Kombination mit anderen Kennzahlen -, dass Deine Seite dem User nicht das liefert, was er sucht.
Absprungrate optimieren: Wie Sie Ihre Conversion-Rate verbessern können
Da die Verweildauer auf der letzten Seite eines Besuches standardmässig nicht gemessen wird, muss Google Analytics zuerst so konfiguriert werden, damit dies gemessen wird. Mehr Infos dazu, finden Sie im Artikel: Google Analytics Bounce Rate: Irrtum vorprogrammiert. Die Absprungrate ist insofern wichtig, da sie ein Indiz dafür ist, wie relevant Landing Pages für bestimmte Zielgruppen oder Keywords sind und wie gut diese ankommen. Kann der Besucher nicht dazu motiviert werden, auf dem Auftritt zu bleiben und eine Interaktion mit dem Internetauftritt einzugehen, springt er letztlich wieder ab. Die Bounce Rate ist daher auch ein Indiz dafür, ob eine Landing Page relevant ist. Häufig wird die Bounce Rate mit der Ausstiegsrate verwechselt. Die Seite, auf der sich der User zum Schluss aufgehalten hat, bevor er zum Beispiel das Browser-Fenster schliesst, wird als Ausstiegsseite beschrieben. Da ein Besucher eine Website zwangsläufig irgendwann verlässt, hat die Ausstiegsrate eine ganz andere Aussage als die Absprungrate.
Die Bedeutung der Absprungrate für Ihr Online-Geschäft | Hast Du Dich schon oft gefragt, was die Absprungrate ist und wie sie Deine Website beeinflusst? Die Absprungrate gehört zu den wichtigsten Metriken, die berücksichtigt werden müssen, wenn Du Deine Website optimierst. |
5 effektive Strategien zur Senkung der Absprungrate | Oftmals wird die Absprungrate auch als Mass für die Zufriedenheit der Seitenbesucher angesehen. Dabei wird die Annahme zugrunde gelegt, dass eine hohe Absprungrate gleichzusetzen sei mit einer geringen Zufriedenheit der Besucher. |
Absprungrate analysieren: Wie Sie Probleme identifizieren und beheben | Keine Artikel mehr verpassen? Jetzt Newsletter abonnieren ». |
Die Bedeutung der Absprungrate für Ihr Online-Geschäft
Die Absprungrate auch Bounce Rate in Google Analytics ist der prozentuale Anteil der Sitzungen Ihrer Webseite, bei denen Nutzer:innen nur eine Seite aufrufen. Die Absprungrate ist eine der am häufigsten missverstandenen Kennzahlen im digitalen Marketing. Wir erklären was die Absprungrate ist und was Sie tun können, um die Absprungrate auf verschiedenen Seiten zu verbessern. Googles Definition eines Absprungs ist, dass bei einem Besuch der Website nur eine einzige Seite aufgerufen wurde. Die Absprungrate ergibt sich also aus den Absprüngen geteilt durch alle Sitzungen. An dieser Stelle muss erwähnt werden, dass nicht nur Seitenaufrufe die Absprungrate beeinflussen. Je nach Konfiguration können auch Google Analytics Events die Absprungrate beeinflussen. Google Analytics misst die Absprungrate nämlich nicht nur zwischen zwei Seitenaufrufen. Ein Absprung ist der Besuch einer einzigen Seite auf Ihrer Website, ohne das weitere Auslösen von Interaktions-Events. Weitere Informationen über Google Analytics Events finden Sie hier. Die Absprungrate in Google Analytics finden Sie in verschiedenen Berichten.
5 effektive Strategien zur Senkung der Absprungrate
GA4 lernen kannst, wenn du willst sogar mit einem Abschluss und einem Google Analytics Zertifikat oder GA4 Zertifikat und natürlich unser Google Analytics Seminar. Im Folgenden will ich Dir ein paar wichtige Fragen zur Absprungrate beantworten. Du hast mehr Fragen zur Absprungrate? Dann hinterlasse doch Deine Frage hier bei uns in den Kommentaren. Gerne versuchen wir Dir deine Fragen zu beantworten. In einer einfachen Definition ist die Absprungrate Bounce Rate in Google Analytics der prozentuale Anteil der Sitzungen auf Deiner Webseite, bei denen Deine Nutzer eine Seite aufrufen und dann die Website wieder verlassen. Wenn aber deine Seite alle relevanten Informationen auf einer Seite hat, dann kann es sein das du sehr hohe Absprungraten hast. Gleichzeitig können deine Nutzer sehr zufrieden mit deinen Inhalten sein. Interessant ist die Absprungrate also nur im Vergleich. Zum Beispiel, wenn du die Absprungrate aller deiner Blogseiten analysierst. Ja das gibt es. Beispielfehler 1: Du hast zweimal den gleichen Trackingcode gleiche UA-ID auf deiner Seite integriert.