Ab wann bersteht ein kind ironie


Eltern verwenden häufiger ironische Äusserungen, als ihnen bewusst ist. Dahinter steckt die Absicht, kritische Bemerkungen zu umgehen. An sich ist das keine schlechte Idee, manchmal kann Ironie aber auch schaden. Das Zimmer chaotisch, die Hausaufgaben schludrig erledigt und das Sackgeld ist, kaum ausbezahlt, schon wieder ausgegeben. Kinder bringen einen schnell auf die Palme. Dann wird oft geschimpft, belehrt, ermahnt — meist ohne Erfolg. Die Kinder erfinden Ausreden oder werden selbst laut. Warum also nicht mit witzigen, spöttelnden, durchaus auch scharfzüngigen Bemerkungen reagieren, die den Nachwuchs im besten Fall aufhorchen lassen? Ein Versuch ist es wert, denn mit einer ironischen Äusserung lässt sich manch herausfordernde Situation entschärfen. Ironie ist ein sprachliches Stilmittel, bei dem Worte in einem scheinbaren Widerspruch zur eigentlichen Bedeutung stehen, also die Aussage von der wirklichen Botschaft abweicht. Dabei wird der tatsächliche Sinn des Satzes durch die entsprechende konträre Formulierung oder Betonung verändert. ab wann bersteht ein kind ironie

Ab wann versteht ein Kind Ironie?

Schon wir Erwachsenen haben manchmal Schwierigkeiten, Ironie zu erkennen. Ab wann können wir es unseren Kindern zutrauen? Zwei Dinge muss Ihr Kind dafür können:. Bezieht sich Ihre ironische Aussage auf die reale Welt, ist eine Abweichung für Ihr Kind relativ leicht zu erkennen. Schwieriger wird es, wenn sich die Ironie auf Ihre Überzeugung bezieht: In diesem Fall kann Ihr Kind nicht beobachten, sondern muss schlussfolgern. Es muss nun aus Ihrem restlichen Verhalten und seiner eigenen Erfahrung interpretieren, dass Sie rumgeworfenes Essen offensichtlich nicht lieben. Es reicht nicht aus, dass Ihr Kind erkennt, dass Sie nicht die Wahrheit sagen. Es muss auch erkennen, dass Sie nicht lügen. Es muss wissen, dass Sie die Wahrheit kennen und Ihnen bewusst ist, dass es — das Kind — diese Wahrheit auch kennt. Man nennt das Überzeugung zweiten Grades. In vielen Studien hat man Kinder verschiedenen Alters auf diese beiden Voraussetzungen hin untersucht und kam zum Schluss, dass sie frühestens ab 6 und so richtig erst ab 8 Jahren in der Lage sind, Ironie zu verstehen.

Entwicklung des Ironieverständnisses bei Kindern Zur Datenschutzerklärung. Im Sinne der Barrierefreiheit wird auf der Website eine Vorlesefunktion angeboten.
Wie früh erkennt ein Kind Ironie? Eltern verwenden häufiger ironische Äusserungen, als ihnen bewusst ist. Dahinter steckt die Absicht, kritische Bemerkungen zu umgehen.
Die Psychologie des Kindes und Ironie Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Entwicklung des Ironieverständnisses bei Kindern

Zur Datenschutzerklärung. Im Sinne der Barrierefreiheit wird auf der Website eine Vorlesefunktion angeboten. Bei Nutzung dieser Vorlesefunktion werden die dafür erforderlichen technischen Daten an den externen Dienstleister Readspeaker GmbH übermittelt. Mehr Informationen hierzu finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen. Im Sinne der Barrierefreiheit wird auf der Website Komfortfunktion angeboten. Christina Zehetner. Ironische Aussagen begegnen uns im Alltag und im Beruf. Einfach überall dort wo Menschen miteinander kommunizieren. Meist sind wir als Erwachsene in der Lage diese Bemerkungen richtig einzuschätzen. Aber ist das bei Kindern und Jugendlichen genauso? Nachfolgend wird der Begriff der Ironie definiert und Beispiele mit ihrer Wirkung auf Kinder und Jugendliche aufgezeigt. Zudem gibt es Tipps für Eltern und Fachkräfte im Umgang mit Ironie im Erziehungsalltag. Unter Erwachsenen ist es keine Besonderheit, dass ironische Bemerkungen ausgetauscht werden. Du schaust ja toll aus. Uns sind diese Bemerkungen geläufig und wir können sie im Normalfall auch richtig einschätzen.

Wie früh erkennt ein Kind Ironie?

Aber wenn man nach einem gemeinsamen Nenner sucht, dann ist es vielleicht der: Humor bricht immer mit irgendeiner Form von Erwartung. Das gilt für den Slapstick-Humor bis zum Sprachwitz. Ob sich das Kind einen Topf über den Kopf zieht und damit lachend durchs Zimmer läuft oder ob es, wenn es ein bisschen älter ist, ein Wortspiel macht oder eine ironische Bemerkung — jede humorvolle Situation beinhaltet irgendeinen Bruch mit Erwartungen, irgendwas fällt aus dem Rahmen. Dieses Brechen von Erwartungen, das Umdeuten eines Kontextes, ist eine kognitive Leistung, die ein Kind erst mal lernen muss. Auf einer kognitiven Ebene bedeutet Humor haben also: zu verstehen, dass eine Handlung auch mal nicht ernst gemeint ist. Das ist ja das Wesen der Ironie: Ich sage etwas, meine aber das Gegenteil, und das zu verstehen, ist eine Voraussetzung von Humor. Aber andere Formen von Humor, wo es einfach darum geht, unernste Situationen als solche zu erkennen, das geht schon im ersten Lebensjahr los. So verfeinert und erweitert sich der Humor im Lauf der weiteren Entwicklung.