Ab juli weniger lohnsteuer
Stand: Von: Sven Schneider. Kommentare Drucken Teilen. Arbeitnehmer in Deutschland bekommen ab Juli weniger Netto-Gehalt. Die Reform der Pflegeversicherung wurde beschlossen. Wie viel Geld jetzt abgezogen wird. Hamm - Der Blick auf die Gehaltsabrechnung könnte bei einigen Menschen in Nordrhein-Westfalen und ganz Deutschland für Staunen sorgen. Ab Juli wird einigen Arbeitnehmern das Netto-Gehalt gekürzt, andere erhalten mehr Geld. Grund dafür ist die Erhöhung eines Beitragssatzes, der mit der Sozialversicherung monatlich abgezogen wird. Besonders kinderlose Arbeitnehmer sind von der Beitragserhöhung betroffen. Die Beiträge werden monatlich automatisch abgebucht und geraten deshalb oftmals in Vergessenheit. Die Pflegeversicherung als Baustein der Sozialversicherung gehört dazu. Ab Juli steigt der Anteil jedoch bei einigen Arbeitnehmern. Nach der angekündigten Änderung für Lohnsteuerklassen kommt es für Kinderlose doppelt bitter. Der Bundestag hat die milliardenschwere Reform der Pflegeversicherung beschlossen.
Ab Juli weniger Lohnsteuer: Was Sie wissen müssen
Die geänderten Programmablaufpläne berücksichtigen die Anhebung des Beitragssatzes zur sozialen Pflegeversicherung und des Kinderlosenzuschlags zum 1. Juli durch das Pflegeunterstützungs- und -entlastungsgesetz PUEG. Die geänderten Programmablaufpläne sind für den Lohnsteuerabzug ab dem 1. Juli anzuwenden. Gegenüber den Entwürfen der geänderten Programmablaufpläne Stand: Geänderte Programmablaufpläne für den Lohnsteuerabzug ab dem 1. Juli Anwendung spätestens ab dem 1. September Der Programmablaufplan berücksichtigt die Anhebung des Beitragssatzes zur sozialen Pflegeversicherung zum 1. Es wird damit wegen der Beitragsanhebung zur Jahresmitte die Anhebung jeweils zur Hälfte berücksichtigt. Beim Lohnsteuerabzug in der zweiten Jahreshälfte bleibt der Abschlag in der sozialen Pflegeversicherung ab dem zweiten bis zum fünften Kind noch unberücksichtigt. Dies vermeidet Unsicherheiten bei der Berechnung bzw. Ermittlung der Lohnsteuer, wenn den Arbeitgebern kurzfristig noch keine Informationen zu den in der sozialen Pflegeversicherung zu berücksichtigenden Kindern vorliegen.
Neue Lohnsteuersenkungen ab Juli: Wie Sie profitieren | Die Programmablaufpläne für die Berechnung und Erstellung der Lohnsteuertabellen für den Lohnsteuerabzug werden nochmals geändert. Spätestens ab April sind neue Lohnprogramme zu verwenden und die vorhergehenden Monate zu korrigieren. |
Ab Juli weniger Steuerbelastung: Änderungen im Lohnsteuerrecht | Am Die Programmablaufpläne sind spätestens ab dem 1. |
Wie die Lohnsteuersenkungen ab Juli Ihr Gehalt beeinflussen | Stand: Von: Sven Schneider. |
Neue Lohnsteuersenkungen ab Juli: Wie Sie profitieren
Stand: Von: Carina Blumenroth. Kommentare Drucken Teilen. Mehr Netto vom Brutto — das wünschen sich viele Arbeitnehmer. Das Gegenteil ist ab Juli der Fall — zumindest für einige. Wer betroffen ist und weniger Geld rausbekommt. Miete, Steuern, Versicherungen — von dem monatlichen Gehalt bleibt nach allen Abzügen und Fixkosten nicht mehr ganz so viel über. Ab Juli kommt von dem Bruttogehalt für viele Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer noch weniger auf dem Konto an. Grund dafür sind erhöhte Abgaben für die Pflegeversicherung für Menschen ohne Kinder. Derzeit wird die Sozialversicherung gerecht zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmerin bzw. Arbeitnehmer aufgeteilt. Jede Partei zahlt 1, Prozent, damit kommt man auf den Beitragssatz von 3,05 Prozent. Zumindest, wenn der Arbeitnehmer oder die Arbeitnehmerin Kinder hat. Ist dies nicht der Fall, werden 3,4 Prozent für die Pflegeversicherung veranschlagt. Der Arbeitgeberanteil bleibt gleich bei 1, Prozent. Kinder ja oder Kinder nein — diese Entscheidung gab Aufschluss darüber, wie hoch der Satz der Pflegeversicherung ist.
Ab Juli weniger Steuerbelastung: Änderungen im Lohnsteuerrecht
Geburtstag des jeweiligen Kindes gesenkt worden - und zwar schrittweise je Kind. Einzelheiten dazu lesen Sie in unserem Beitrag zur Sozialversicherung. Beim Lohnsteuerabzug blieb der Abschlag in der sozialen Pflegeversicherung ab dem zweiten bis zum fünften Kind zunächst unberücksichtigt. Der Lohnsteuerabzug war dadurch in betroffenen Fällen etwas zu niedrig. Mit Datum vom 3. Der Programmablaufplan berücksichtigt die Anpassungen des Einkommensteuertarifs und des Kinderfreibetrags durch das bereits frühzeitig beschlossene Inflationsausgleichsgesetz sowie die Beitragsbemessungsgrenzen für Enthalten sind die Anhebung des sogenannten Grundfreibetrags auf Berücksichtigt wird zudem, dass in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung im Jahr die Beitragsbemessungsgrenze Bereits damals hatte das BMF angekündigt, dass Anfang ein nochmals geänderter Programmablaufplan für die maschinelle Lohnsteuerberechnung mit weiteren Einzelheiten zur Korrektur des Lohnsteuerabzugs bekannt gemacht wird. Hinweis: Ein Programmablaufplan für die Erstellung von Lohnsteuertabellen für zur manuellen Berechnung der Lohnsteuer war zunächst gar nicht veröffentlicht worden.