Ab wann kälber absetzen
Bildquelle: Veauthier. Das Absetzen ist die wichtigste Umstellungsphase im Leben eines Kalbes. Für das Kalb bedeutet diese Phase vor allem Stress aufgrund der Ernährungsumstellung. Neben der Gewöhnung an Festfutter müssen sie sich meist auch an die Gruppenhaltung gewöhnen, da zum Absetzen häufig auch der Wechsel in eine Kälbergruppe erfolgt. Da das Immunsystem von Kälbern erst nach fünf bis acht Monaten voll entwickelt ist, ist die Kälbergesundheit während dieses Zeitraums besonders wichtig. Im Vergleich vom plötzlichen Absetzen Milchentzug ab dem Lebenstag mit einer tägigen Absetzphase Halbierung des Milchangebots zwischen dem Lebenstag zeigten die stufenweise abgesetzten Kälber bessere Aufnahmen von Starterfutter und damit verbunden ein besseres Wachstum direkt nach dem Absetzen. Zur Tageszeit, an der die Milch dann wegfällt, kann man Wasser und Starter anbieten, da die Kälber zu dieser Zeit aktiv sind und auf die Milch warten. Kälber paarweise in die Iglus Eine wachsende Anzahl an Studien der Universität zu British Columbia kann Vorteile von Doppelhaltung von Kälbern vor dem Absetzen nachweisen.
Absetzzeit für Kälber: Wann ist es an der Zeit?
Warum ist das so kritisch? Der jugendliche Pansen und Darmtrakt sind für die Aufnahme von grossen Mengen von flüchtigen Fettsäuren noch nicht komplett vorbereitet. Diese Situation ist in etwa vergleichbar wie beim menschlichen Diabetes. Es lassen sich vermehrt Entzündungsmarker im Blut nachweisen und die Tiere sind krankheitsanfälliger. Das mag auch ein Grund mit sein, warum weltweit in der Milchviehhaltung immer noch gut ein Drittel aller Kälber krank werden und medikamentös behandelt werden müssen. Neulich zeigte so z. Eine weitere Arbeit aus den USA von der Cornell Universität hat zudem nachgewiesen, dass bei einer intensiven Tränke das Risiko für eine Kryptosporidieninfektion im Grunde sogar zu vernachlässigen ist. Kurzum, die Natur scheint das wohl gar nicht so schlecht geplant zu haben, oder? Probiert es mal aus! Lasst ein Kalb ein Kalb sein und setzt es erst sanft ab 10 bis 15 Wochen ab. Der Erfolg wird euch am Ende mehr als Recht geben! Ihr werdet noch nie so tolle eigene Kälber gesehen haben! Mich würde zudem interessieren, wie ihr zur restriktiven bzw.
Abwann Kälber absetzen? Eine praktische Anleitung | Das Absetzen von der Milch hat in der Kälberaufzucht zentrale Bedeutung. Fehler, die hier gemacht werden, wirken sich oft lange auf die Entwicklung der Kälber und Jungrinder, auf die Tiergesundheit und später auf das Erstkalbealter aus. |
Die richtige Absetzzeit für Kälber: Empfehlungen und Faktoren | Auf die Frage hat die Natur eine klare Antwort parat: Solange die Kuh das Kalb saugen lässt. Bei meinen Schottischen Hochlandrindern sind 8 und 10 Monate Saugzeit tatsächlich keine Seltenheit. |
Abwann Kälber absetzen? Eine praktische Anleitung
Das Absetzen von der Milch hat in der Kälberaufzucht zentrale Bedeutung. Fehler, die hier gemacht werden, wirken sich oft lange auf die Entwicklung der Kälber und Jungrinder, auf die Tiergesundheit und später auf das Erstkalbealter aus. Es gilt zu verhindern, dass die Zunahmen nach dem Absetzen stagnieren. Die früher viel propagierte Frühentwöhnung mit sechs Wochen gehört der Vergangenheit an. Erst im Alter zwischen 12 und 16 Wochen ist die Entwicklung der Vormägen so weit abgeschlossen, dass das Kalb in der Lage ist, Festfutter bestmöglich zu verdauen. Sture Schemata und Zeitpläne haben beim Absetzen nichts verloren. Kälber sind als Individuen zu sehen. Nicht jedes Kalb frisst sofort die Kälber-TMR oder den Kälberstarter in ausreichender Menge. Als Zielwert gilt: Das Kalb muss 1,5 kg Kälberstarter am Tag aufnehmen, um es von der Milch abzusetzen. Manche tun dies früher, manche später. Saufen die Kälber zu Spitzenzeiten sehr hohe Mengen an Milch, braucht es ordentlich Fingerspitzengefühl beim langsamen Reduzieren der Menge.
Die richtige Absetzzeit für Kälber: Empfehlungen und Faktoren
Einzelne Betriebe schwören bei guter Anfütterung darauf, die Kälber sogar bereits mit fünf Monaten abzusetzen. Hier besteht allerdings die Gefahr, dass die Kühe bis zur nächsten Kalbung verfetten. Wichtig ist auch: Je früher die Kälber von ihren Müttern getrennt werden, desto früher muss die Anfütterung zur optimalen Pansenentwicklung erfolgen. Die Kälber länger als neun Monate bei den Müttern zu lassen, ist im Hinblick auf die spätere Mast und das mögliche Wachstumspotenzial bis zum zwölften Lebensmonat hingegen nicht empfehlenswert. Solange Milch ein fester Nahrungsbestandteil für die Kälber ist, werden sie die Aufnahme von Grundfutter auf das Notwendige beschränken. Die Trennung von Kalb und Kuh bedeutet immer Stress für beide — ganz ohne geht es nicht. Landwirte können mit einigen Vorgehensweisen allerdings versuchen, das Absetzen so schonend wie möglich zu gestalten:. In der Praxis ist oftmals zu beobachten, dass die am besten entwickelten Absetzer in den ersten Wochen in der Mast egal, ob im eigenen Betrieb oder im Mastbetrieb massiv an Körpermasse abbauen.