Abkürzungsverzeichnis in das abbildungsverzeichnis


Strenge Vorschriften, wie eine wissenschaftliche Arbeit aufgebaut sein muss, gibt es in der Regel nicht. Idealerweise ist der Wissenschaftler ein freier Geist und handelt dementsprechend — entscheidet also eigenverantwortlich, in welcher Reihenfolge ein Abschnitt logischerweise am besten passt. Dennoch haben sich natürlich Konventionen gebildet, die zur guten wissenschaftlichen Praxis gehören. Je nach Fachbereich unterscheiden sich diese oft leicht voneinander. Die Beachtung dieser Konventionen fordern die Hochschulen von ihren Studenten. Wenn der jeweilige Fachbereich keine verbindlichen Vorschriften erlässt, gibt es auch in der Reihenfolge der Elemente einer wissenschaftlichen Arbeit Spielraum — man macht nichts falsch, wenn man einzelne Abschnitte nicht exakt in der hier beschriebenen Anordnung unterbringt. Deshalb ist auch meist von Richtlinien die Rede, nicht von Vorschriften. So kann man das Abbildungsverzeichnis und Tabellenverzeichnis etc. Auch eine Danksagung lässt sich ans Ende der Arbeit statt an den Anfang stellen. abkürzungsverzeichnis in das abbildungsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis

Auch Kurzbeschreibungen in Tabellen und Abbildungen werden unmittelbar in der dazugehörigen Legende erläutert und kommen daher nicht ins Abkürzungsverzeichnis. Um keine Abkürzung zu vergessen, empfiehlt es sich, das Abkürzungsverzeichnis nicht erst zu erstellen, wenn du deine Masterarbeit fertig geschrieben hast, sondern es fortlaufend zu pflegen. Sobald du also ein Kurzwort verwendest, solltest du es direkt in die Liste aufnehmen. Final kannst du dann in deinem Textprogramm automatisch eine alphabetische Ordnung vornehmen lassen, um die entsprechende Sortierung zu erhalten. Grundsätzlich gilt die Regel, dass du hinter jede Abkürzung ein Punkt kommt. Steht die Abkürzung am Ende des Satzes, wird nur ein Punkt gesetzt, das Satzzeichen entfällt also. Bei Abkürzungen, die man auch im mündlichen Sprachgebrauch verwendet etwa GmbH, AGB und ähnliche wird kein Punkt gesetzt. Die Regeln hierzu haben wir in unserem Artikel Vom richtigen Umgang mit Abkürzungen erläutert. Wichtig ist, dass du pro Bezeichnung nur eine Abkürzung verwendest und umgekehrt, damit eine eindeutige Zuordnung stattfinden kann.

Abbildungsverzeichnis Jul Tipps 0 Kommentare. In der Regel solltest du in deiner Abschlussarbeit auf Abkürzungen verzichten, da sie den Lesefluss stören.
Verzeichnis der Abkürzungen Strenge Vorschriften, wie eine wissenschaftliche Arbeit aufgebaut sein muss, gibt es in der Regel nicht. Idealerweise ist der Wissenschaftler ein freier Geist und handelt dementsprechend — entscheidet also eigenverantwortlich, in welcher Reihenfolge ein Abschnitt logischerweise am besten passt.
Verzeichnis der Abbildungen Weniger Stress, bessere Noten, mehr Lernerfolg und einen sicheren und top bezahlten Job nach dem Studium! Du hast Abkürzungen in deiner Hausarbeit verwendet?

Abbildungsverzeichnis

Weniger Stress, bessere Noten, mehr Lernerfolg und einen sicheren und top bezahlten Job nach dem Studium! Du hast Abkürzungen in deiner Hausarbeit verwendet? Erfahre in diesem Artikel, wie du Hausarbeit Abkürzungsverzeichnis richtig verwendest und wie du das entsprechende Abkürzungsverzeichnis korrekt anlegst. Nicht alle wissenschaftliche Arbeiten bedürfen ein Abkürzungsverzeichnis. Es gibt eindeutige wissenschaftliche Regeln, wie und wann du ein Abkürzungsverzeichnis in deiner Hausarbeit anlegen musst. Das Abkürzungsverzeichnis Hausarbeit wird immer vor der Einleitung und nach dem Abbildungsverzeichnis und Tabellenverzeichnis gesetzt. Der Aufbau eines Abkürzungsverzeichnis Beispiel besteht aus 2 Spalten. Links wird die Abkürzung gesetzt und rechts der Begriff. Achte bei langen Begriffen darauf, dass diese in einer Zeile stehen und nicht im Text überlappen. Zwischen der linken und rechten Spalte sollten keine Zeichen wie Punkte … verwendet werden. Ein Abkürzungsverzeichnis setzt du, indem du eine Abkürzung formulierst und dann 1- bis 2-Mal die Tabulatortaste drückst.

Verzeichnis der Abkürzungen

Ein Abschlussverzeichnis ist aber kein Freibrief, wild mit Kürzeln um sich zu werfen. Das geht dem Betreuer auf die Nerven und drückt die Note. Deshalb sollte man sich gut überlegen, welche Begriffe sinnvollerweise abgekürzt werden können. Manchmal lohnt es sich nichtsdestotrotz, auch lange und schwierige Wörter auszuschreiben. Gut platzierte Abkürzungen wirken professionell und beweisen, dass der Wissenschaftler seine Fachterminologie beherrscht. Zu viele Kürzel machen hingegen einen schlechten Eindruck. In den wenigsten Fällen ist es angeraten, sich selbst Abkürzungen auszudenken. Stattdessen sollte man die bekannten fachspezifischen Abkürzungen verwenden. Ein gutes Beispiel für fachspezifische Kürzel ist das Verzeichnis gebräuchlicher Abkürzungen der Universität Greifswald. Nein, ein Abkürzungsverzeichnis ist nicht unbedingt Teil jeder Bachelorarbeit. Wer nur selten oder nie Abkürzungen verwendet oder sich auf das Standardrepertoire wissenschaftlicher Abkürzungen beschränkt, kann problemlos auf ein Verzeichnis verzichten. Damit erspart man dem Leser das ständige Blättern und Nachschlagen.