2 staatsangehörigkeiten deutsch türkisch


Sind Sie bereits Abonnent? Hier anmelden. Nachdem der Bundestag am Freitag mit der Mehrheit der Ampelkoalition dem Gesetz über die Erleichterung von Einbürgerungen zugestimmt hat, rechnet die Türkische Gemeinde in Deutschland mit spürbaren Folgen. Viele werden merken, dass die Vorteile die Nachteile überwiegen. Sie sind jetzt schon überfordert. Für Menschen, die Sozialleistungen beziehen, werden die Regeln dagegen verschärft. So werden doppelte Staatsbürgerschaften möglich. Die Ampelregierung hat zwei weitere Gesetze zur Regulierung der Migration auf den Weg gebracht. Das reicht aber nicht. Es braucht einen Kraftakt von Bund, Ländern und Kommunen für Begrenzung und Integration, damit nicht die Rechtsradikalen die Oberhand gewinnen. Noch niedrigere Hürden bei Einbürgerungen und die generelle Zulassung von Doppelpässen wird diese fatale Entwicklung eher befördern als verhindern. Die deutsche Staatsbürgerschaft muss am Ende des Integrationsprozesses stehen, nicht am Anfang. Kristi Noem wird im Präsidentschaftswahlkampf als Donald Trumps potenzielle Vize-Kandidatin gehandelt. 2 staatsangehörigkeiten deutsch türkisch

Zweifache Staatsbürgerschaft: Deutsch-Türkisch

Wer nach dem 1. Januar als eingebürgerter Deutscher die türkische Staatsangehörigkeit erneut erworben hat, hat die deutsche verloren, es sei denn, ihm wäre die Beibehaltung der deutschen genehmigt worden. Welche Personen davon betroffen sind, lässt sich in Deutschland nicht ohne weiteres feststellen, weil bisher keine verbindlichen Vereinbarungen mit der Türkei über eine gegenseitige Mitteilung solcher Fälle bestehen. Angesichts der Änderung der Rechtslage seit 1. Januar sind je nach dem Zeitpunkt der Wiedereinbürgerung zwei Fallgruppen zu unterscheiden:. Wer vor diesem Zeitpunkt die türkische Staatsangehörigkeit erworben hat und damals in Deutschland lebte, hat die deutsche nicht verloren. Januar auf seinen Antrag die türkische Staatsangehörigkeit erhalten hat, hat damit seine deutsche verloren. Dafür kommt es nicht darauf an, ob der Antrag vor oder nach diesem Zeitpunkt gestellt war. Unabhängig davon kann bei den Betroffenen angenommen werden, dass sie gerade wegen der heftigen Auseinandersetzungen um den?

Mehrsprachigkeit und Doppelstaatlichkeit im deutsch-türkischen Kontext Zwar bietet eine Einbürgerung viele Vorteile, allerdings galt bisher, dass Einbürgerungswillige ihren türkischen Pass abgeben müssen, um den deutschen zu erhalten. In naher Zukunft wird sich das allerdings ändern.
Die Herausforderungen der doppelten Staatsbürgerschaft für Deutsch-Türken Die Einbürgerung von Türken sorgt wieder einmal für Schlagzeilen. Ist diese Meldung nicht nur in alter Schreibweise geschrieben, sondern auch einem alten Denken über Staatsangehörigkeitsfragen verhaftet?

Mehrsprachigkeit und Doppelstaatlichkeit im deutsch-türkischen Kontext

Zwar bietet eine Einbürgerung viele Vorteile, allerdings galt bisher, dass Einbürgerungswillige ihren türkischen Pass abgeben müssen, um den deutschen zu erhalten. In naher Zukunft wird sich das allerdings ändern. Der Deutsche Bundestag hat ein Gesetz beschlossen, das es allen Menschen aus der Türkei ermöglichen wird, ihren türkischen Pass bei einer Einbürgerung zu behalten. Der Weg zur doppelten Staatsbürgerschaft ist damit also frei. Wir erklären Ihnen hier, was es mit den vorgeschlagenen Änderungen auf sich hat, wann sie in Kraft treten, wie Sie davon profitieren können, und wie Ihnen unsere Anwälte dabei helfen können. Dass eine Einbürgerung für Menschen, die in Deutschland leben, viele Vorteile bringt, liegt auf der Hand. Kurz: Eine Einbürgerung macht Sie offiziell zu einem Deutschen. Die doppelte Staatsbürgerschaft macht es möglich, Deutscher zu werden, ohne dass Sie Ihre türkische Identität aufgeben müssen. Sie können also ohne Probleme zwischen Deutschland und der Türkei hin und her reisen, sich frei entscheiden, in welchem Land Sie wohnen möchten, und in beiden Ländern an Wahlen teilnehmen.

Die Herausforderungen der doppelten Staatsbürgerschaft für Deutsch-Türken

Und viele Deutschtürken, die mit einem türkischen Pass in Deutschland leben, verstehen diese Unterscheidung als nicht nachvollziehbare Ungleichbehandlung. Eine Reform des Staatsbürgerschaftsgesetzes könnte diesen Umstand bald aufheben. Die Bundesministerin des Inneren, Nancy Faeser hat Anfang des Jahrs einen Gesetzentwurf vorgelegt, der es Türkischstämmigen ermöglichen soll, beide Pässe zu besitzen und künftig auch schneller eingebürgert werden zu können. Dieses Gesetz soll noch in diesem Jahr in Kraft treten. Die Entscheidung, den türkischen Pass abzugeben, fällt vielen aus verschiedenen Gründen nicht leicht. Für manche geht es dabei zum Beispiel auch um die Frage nach Zugehörigkeit. Auch wenn Deutschtürken in ihrer deutschen Wahlheimat verwurzelt und zu Hause fühlen, ist die türkische Staatsbürgerschaft für viele eine Art Bekenntnis zur eigenen Herkunft. Aber wer hier leben und sich integriert fühlt, bei dem entsteht auch in der Regel der Wunsch nach Teilhabe: zum Beispiel, indem derjenige bei Wahlen in Deutschland die eigene Stimme geltend machen möchte.