Absolute relative luftfeuchtigkeit formel
Im Bauwesen spielt die Bestimmung der absoluten Feuchte für den gekoppelten Feuchte- und Wärmetransport durch eine mineralische Wand sowie für die Tauwasserbildung an kühlen Oberflächen oder an einer Sperrschicht eine wichtige Rolle. In das kleine Berechnungsprogramm können Sie die einzelnen Werte, wie gemessene Temperatur der Luft und die relative Luftfeuchte eingeben und erhalten somit die absolute Feuchte. In diesem Fall macht eine Lüftung zur Reduzierung der Feuchte in den Räumen einen Sinn. Wobei die relative Luftfeuchte wegen der Behaglichkeit, siehe Klimawerte , einen bestimmten Wert entsprechen sollte und nicht zu trocken ist. Wichtig ist auch zu wissen, dass bei gleicher Temperatur, die feuchtere Luft mehr Energie beinhaltet. Das wird im Artikel zum Mollier h,x-Diagramm erläutert. Um nicht unnötig viel Heizenergie zu verbrauchen, ist eine sinnvolle Lüftung einzuhalten. In den meisten Fällen wird beim Lüften zusätzlich Feuchtigkeit in die Wohnung gelüftet. Ebenso ist für vielen technische Prozesse die Bestimmung der absoluten Luftfeuchte von Bedeutung.
Absolute Luftfeuchtigkeit vs. Relative Luftfeuchtigkeit: Unterschiede
Das Mischungsverhältnis, auch Feuchtegrad genannt, gibt die Masse des Wassers an, die sich in einer bestimmten Masse trockener Luft befindet. Die Taupunkttemperatur bezeichnet diejenige Temperatur, bei der die Wasserdampfsättigungskonzentration bzw. Wird die feuchte Luft unter die Taupunkttemperatur abgekühlt, kommt es zu einem Phasenwechsel von gasförmig zu flüssig und ein Teil des in der Luft enthaltenen Wasserdampfes wird als überschüssige Feuchtigkeit in flüssiger Form als Tauwasser ausgeschieden. Die Enthalpie eines gasförmigen Stoffes errechnet sich aus dem Produkt der spezifischen Wärmekapazität und der Temperatur. Die Feuchtkugeltemperatur, ist die tiefste Temperatur, die sich durch Verdunstungskühlung erreichen lässt. Dabei steht die Wasserabgabe einer feuchten Oberfläche mit dem Wasseraufnahmevermögen der umgebenden Atmosphäre im Gleichgewicht und das umgebende Gas wird mit Dampf gesättigt. Aufgrund der Verdunstungskälte liegt die Kühlgrenztemperatur in Abhängigkeit von der relativen Luftfeuchte unterhalb der Lufttemperatur.
Formeln zur Berechnung der absoluten und relativen Luftfeuchtigkeit | Im Bauwesen spielt die Bestimmung der absoluten Feuchte für den gekoppelten Feuchte- und Wärmetransport durch eine mineralische Wand sowie für die Tauwasserbildung an kühlen Oberflächen oder an einer Sperrschicht eine wichtige Rolle. In das kleine Berechnungsprogramm können Sie die einzelnen Werte, wie gemessene Temperatur der Luft und die relative Luftfeuchte eingeben und erhalten somit die absolute Feuchte. |
Praktische Anwendung der Luftfeuchtigkeitsformeln in der Meteorologie | Mit einem my. Die Luftfeuchtigkeitoder kurz Luftfeuchtebezeichnet den Anteil des Wasserdampfs am Gasgemisch der Erdatmosphäre oder in Räumen. |
Vergleich der absoluten und relativen Luftfeuchtigkeit in verschiedenen Klimazonen | Es werden die physikalische und technische Zusammenhänge der Lüftungstechnik vermittelt. Der bei einer bestimmten Temperatur maximal mögliche Wasserdampfdruck wird als Sättigungsdampfdruck bezeichnet. |
Formeln zur Berechnung der absoluten und relativen Luftfeuchtigkeit
Mit einem my. Die Luftfeuchtigkeit , oder kurz Luftfeuchte , bezeichnet den Anteil des Wasserdampfs am Gasgemisch der Erdatmosphäre oder in Räumen. Flüssiges Wasser z. Regentropfen, Nebeltröpfchen oder Eis z. Schneekristalle werden der Luftfeuchtigkeit folglich nicht zugerechnet. Sie bezeichnet das Verhältnis des momentanen Wasserdampfgehalts in der Atmosphäre zum maximal möglichen Wasserdampfgehalt. Ein wasserdampffreies Luftgemisch bezeichnet man als trockene Luft. Tabellen zur Zusammensetzung der Luft beziehen sich in der Regel auf trockene Luft, da der Wasserdampfanteil feuchter Luft mit 0 bis 4 Volumenprozent vergleichsweise sehr stark schwankt. Beeinflusst wird die Luftfeuchtigkeit vor allem durch die Verfügbarkeit von Wasser, die Temperatur und den Grad der Durchmischung der Atmosphäre. Höhere Lufttemperaturen befähigen die Luft dabei, mehr Wasserdampf aufzunehmen. Bei sehr geringen Konzentrationen von Wasserdampf in der Luft bezeichnet man die Luftfeuchtigkeit auch als Spurenfeuchte. An einer freien Wasseroberfläche, die flüssiges Wasser vom darüber liegenden Luftvolumen trennt, treten stets einzelne Wassermoleküle vom Wasservolumen in das Luftvolumen über.
Praktische Anwendung der Luftfeuchtigkeitsformeln in der Meteorologie
Höhere Lufttemperaturen ermöglichen eine höhere Wasserdampfkonzentration in der Luft. Bei sehr geringen Konzentrationen von Wasserdampf in der Luft bezeichnet man die Luftfeuchtigkeit auch als Spurenfeuchtigkeit bzw. An einer freien Wasseroberfläche, die flüssiges Wasser vom darüberliegenden Luftvolumen trennt, treten stets einzelne Wassermoleküle vom Wasservolumen in das Luftvolumen über. Im flüssigen Wasser sind die Wassermoleküle durch molekulare Kräfte, vor allem durch die Wasserstoffbrückenbindungen , vergleichsweise stark aneinander gebunden, wodurch sich der zusammenhängende Flüssigkeitsverbund erst ausbilden kann. Infolge ihrer thermischen Bewegung tragen die Wassermoleküle jedoch jeweils gewisse Beträge an kinetischer Energie , die um einen temperaturabhängigen Mittelwert herum streuen Maxwell-Boltzmann-Verteilung. Ein kleiner Anteil von Wassermolekülen hat daher stets genügend thermische Energie, um die Bindungskräfte der umgebenden Moleküle zu überwinden, die Wasseroberfläche zu verlassen und in das Luftvolumen überzugehen, also zu verdunsten.