Agile projekte werkvertrag
Die Foundry-Medienmarken agieren seit Jahrzehnten als Partner des IT-Managements mit einer klaren Zielsetzung: die IT-Community zu vernetzen, glaubwürdige Informationen zu liefern und Investitionsentscheidungen zu begleiten. Diese Zielsetzung leitet uns auch bei unseren vielfältigen Event-Formaten, mit denen wir die CIO- und IT-Entscheider-Community ganzjährig begleiten. Das gesamte Team freut sich auf Sie, Ihre Teilnahme und den fachlichen Beitrag, den Sie damit für diese Formate leisten! Zur Event-Übersicht. Keine fixen Projektpläne, unzureichende Steuerung und hohes Fehleraufkommen: Hartnäckig hält sich das Vorurteil, dass in agilen Projekten Chaos und Laisser-faire-Haltung herrschen. Aus Controlling-Sicht führt dies häufig zu einer gefühlten Budget-Unsicherheit. Um dieser bei einem Kunden oder im eigenen Unternehmen entgegenzuwirken, gilt es zunächst, den Finanzexperten die Logik der neuen Form des agilen Projektmanagements nahezubringen - am besten in einer Gegenüberstellung mit der ihnen vertrauten Wasserfallmethode.
Agile Projekte im Werkvertrag
Nach der Analyse werden die Anforderungen in ein Lastenheft aufgenommen, das die Entwickler:innen in einer vorgegebenen Zeit abarbeiten. Sobald die Software programmiert ist, wird sie getestet, nötige Korrekturen vorgenommen und fertig ist das Projekt. Dieses Vorgehen ist ungeeignet für komplexe Projekte wie die meisten Software-Entwicklungsprojekte, da die wirklich benötigten Software-Funktionen erst im Verlauf der Entwicklung deutlich werden. Es führt oft zu Konflikten bei der Zahlung oder zum totalen Projektstopp, da man sich nicht einigen kann, was Nachbesserung und was neue Beauftragung ist, wenn weitere oder andere Funktionen am Projektende gewünscht sind. Agiles Vorgehen: In der agilen Entwicklung von Software oder anderen komplexen Produkten wird möglichst frühzeitig eine erste funktionsfähige aber wahrscheinlich noch nicht perfekte Version erstellt, die getestet und Kund:innen vorgelegt werden kann. Aus dem direkten Feedback und den Test-Ergebnissen werden Schlüsse für Verbesserungen gezogen. Dieses Vorgehen wird mehrmals wiederholt, bis die bestmögliche Version entsteht.
Vertragsgestaltung für agiles Arbeiten | Mit der zunehmenden Verbreitung von agilen IT-Projekten rückt auch die Vertragsgestaltung solcher Projekte immer weiter in den Vordergrund. Worauf Sie bei der Vertragsgestaltung für agile IT-Projekte achten müssen, erfahren Sie in diesem Beitrag. |
Agilität und Werkverträge: Herausforderungen | Die Foundry-Medienmarken agieren seit Jahrzehnten als Partner des IT-Managements mit einer klaren Zielsetzung: die IT-Community zu vernetzen, glaubwürdige Informationen zu liefern und Investitionsentscheidungen zu begleiten. Diese Zielsetzung leitet uns auch bei unseren vielfältigen Event-Formaten, mit denen wir die CIO- und IT-Entscheider-Community ganzjährig begleiten. |
Vertragsgestaltung für agiles Arbeiten
Mit der zunehmenden Verbreitung von agilen IT-Projekten rückt auch die Vertragsgestaltung solcher Projekte immer weiter in den Vordergrund. Worauf Sie bei der Vertragsgestaltung für agile IT-Projekte achten müssen, erfahren Sie in diesem Beitrag. Agile IT-Projekte stellen eine ganze Reihe an Anforderungen an die Gestaltung der dazugehörigen Verträge. Dazu gehören:. Die Folge ist, dass agile IT-Projekte und ihre Verträge flexibel und veränderbar sein müssen. Wenn man das Projekt selbst durchführt, ist das natürlich kein Problem. Was aber, wenn jemand anderes das agile IT-Projekt durchführen soll? Und gerade agile IT-Projekte kommen nicht ohne einen passenden rechtlichen Rahmen aus. Denn zum einen will man etwaige Streitigkeiten verhindern, bzw. Zum anderen kann selbst das rechtliche Rahmenkonstrukt in agilen IT-Projekten bei Weitem nicht so starr und eindeutig festgelegt werden wie bei fixen Verträgen. Wie lassen sich also diese Herausforderungen in der Vertragsgestaltung agiler IT-Projekte bewältigen? Softwareerstellung im klassischen Sinne gilt als ein Werkvertrag, bei dem ein bestimmtes Ergebnis geschuldet ist nämlich die fertige Software , welches im Vorfeld möglichst exakt vorgegeben werden muss, um am Ende bestimmen zu können, ob die Anforderungen erfüllt sind.
Agilität und Werkverträge: Herausforderungen
Denn die komplexen Projekte und die unabhängigen Entwicklungsphasen bringen rechtliche Besonderheiten in den Softwareherstellungsverträgen mit sich. Bei der Scrum-Methode stellen sich unter anderem die folgenden Fragen: Wie können isolierte Werkverträge auf einzelne Sprints angewandt und ins Sprint Backlog integriert werden ohne zu behindern? Wie kann Unklarheiten bezüglich der Leistungserbringung in den einzelnen Sprints effektiv entgegengewirkt werden, um für einen reibungslosen und sicheren Ablauf zu sorgen? Ebenso stehen die Vergütungsmodelle der Scrum-Methode im Fokus des Interesses. Abonnieren Sie unseren monatlichen Newsletter mit Infos zu Urteilen, Fachartikeln und Veranstaltungen. Sie finden einen Abmeldelink in jedem Newsletter und können darüber Ihre Einwilligung widerrufen. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Die Frage nach der Vertragstypologie von agilen Entwicklungsverträgen ist eines der juristischen Kernprobleme agiler Softwareprojekte.