Abseilen bohrhakenlasche
Anmelden oder Registrieren. Meldet an Indem Sie sich mit Ihrem Konto anmelden, stimmen Sie unserer Datenschutzerklärung und der Verarbeitung, sowie der Speicherung personenbezogener Daten, wie darin beschrieben, zu. Daten merken? Benutzername oder Kennwort vergessen? Abseilen - Nicht vom Standplatz aus. Beiträge Letzte Aktivität Bilder. Seite von 2. Jederzeit Heute Letzte Woche Letzter Monat. Alle Nur Diskussionen Nur Bilder Nur Videos Nur Links Nur Umfragen Nur Termine. Gefiltert nach:. Vorherige 1 2 template Weiter. Abseilen - Nicht vom Standplatz aus Folgendes Szenario: Ich bin in einer Mehrseillängen-Route am klettern oder in einem Klettergarten keine anderen Personen zu gegen ausser meinem Partner, Abseilen von Oben nicht möglich. Nehmen wir an, die gewählte Route ist zu schwer; man kann nicht mehr weiter steigen und muss nun den Rückweg antreten in der MSLR kann da das Wetter ja auch ein Faktor sein. Ergo klettere ich bis zur nächsten Zwischensicherung und sichere mich dort vorerst mit der Standplatz-Schlinge "Nabelschnur".
Abseilen: Die Kunst des sicheren Bohrhakenlaschens
Beispiele aus eigener Erfahrung:. Beim vergleichsweise erschütterungsfreien Setzen mit Bohrmaschine wäre das Ausplatzen vermutlich nicht passiert - dafür evtl. In beiden Fällen Fall inklusive Standhaken - alles auf einmal mit ausgebrochen! Dagegen helfen unsere u. Sicherheitstipps allerdings auch nichts. Solche Hohlräume gibt es auch im perfekt aussehenden Fels sehr häufig. Vorsicht: Bei alpinen Erstbegehungen von unten werden notgedrungen auch manchmal Haken in nicht perfektem Fels gesetzt, wenn i sich keine perfekte Platzierungsmöglichkeit findet, oder ii die Haken aus der Kletterstellung gesetzt werden und die Kraft für das Abklopfen nicht mehr ausreicht. Die daraus resultierende möglicherweise eingeschränkte Qualität ist den Haken nicht anzusehen und das Abseilen an einem solchen einzelnen Zwischenhaken im Zuge eines Rückzugs kann sehr risikobehaftet sein! Ein solches Abseilen an einem einzelnen Haken kann jedoch immer von unten hintersichert werden, s. Ad 2 Fall 2a Wir hatten im Jahr einige Klebepatronen vom Typ Hilti HVU verwendet.
Sicherheit beim Abseilen: Richtiges Bohrhakenlaschen | Anmelden oder Registrieren. Meldet an |
Abseiltechniken: Einsatz und Verwendung von Bohrhakenlaschen | Die meisten Unfälle beim Felsklettern folgen einigen wenigen Unfallmustern, die immer wiederkehren. Die DAV Sicherheitsforschung klärt über die typischen Unfallursachen und häufigsten Fehlerquellen beim Sportklettern am Fels auf. |
Vom Anfänger zum Profi: Abseilen mit Bohrhakenlaschen | Die gängige Lehrmeinung in der Schweiz ist hierzu, dass man immer ein Maillon Rapide a. Das Maillon wird zugeschraubt und verbleibt in der Route. |
Sicherheit beim Abseilen: Richtiges Bohrhakenlaschen
Die gängige Lehrmeinung in der Schweiz ist hierzu, dass man immer ein Maillon Rapide a. Das Maillon wird zugeschraubt und verbleibt in der Route. Der oder die Nächste, die diese Route klettert, muss nun meist in das Maillon selbst klippen, da meist nicht genügend Platz in der Bohrhaken-Lasche für Maillon und eine zusätzliche Expressschlinge ist. Die Alternative ist, das Maillon aufschrauben und zu entfernen, um die Exe dann in die Bohrhaken-Lasche einzuhängen. Doch das Maillon kann generell schwer von Hand aufzudrehen sein, einrosten oder einfach verdrecken. Was natürlich extrem ärgerlich ist, da dies ja potentiell an einer schwierigen Stelle hängt, bei der man einfach froh wäre, zu klippen und durchzuatmen, anstelle sich einarmig mit einem Maillon rumzuärgern. Wäre es daher nicht sinnvoller, einen günstigen Schnapp-Karabiner zu opfern, anstatt ein Maillonreinzuschrauben? Auch wenn dies eine Detail-Frage in gesamten Aspekt des Alpinismus ist, soll dieser Artikel auch ein bisschen eine Diskussion über solche Herangehensweisen eröffnen.
Abseiltechniken: Einsatz und Verwendung von Bohrhakenlaschen
Geländeformen Absätze, Bänder, Vorsprünge und Seilverlauf berücksichtigen. Zwischensicherungen verlängern. Richtige Selbsteinschätzung wichtig. Die Absicherung ist nicht überall gleich gut. Qualität von Gestein und Fixpunkten variieren. Daher ist man beim Klettern eigenverantwortlich unterwegs, Keile und Friends sind gelegentlich sinnvoll. Hinweise zur Absicherung gibt ein aktueller! Immer wieder kommt es zu schweren Verletzungen durch Bodenstürze: vor dem ersten Haken oder bei weiten Hakenabständen in Bodennähe hier unbedingt Stürzen beim Clippen vermeiden. Auch Erfahrene können durch eine kleine Unachtsamkeit, Abrutschen, Griff- oder Trittausbruch, verschmutzte Schuhsohle oder schlichtweg Überforderung stürzen. Bis zum ersten Haken wird gespottet — situationsspezifisch, also abhängig von Gelände, Hakenhöhe und Gewichtsunterschied. Wichtig für den Sichernden: Genügend Seil bis zum ersten Haken vorbereiten! Um einen Bodensturz vor einem hohen ersten oder weit entfernten zweiten Haken zu verhindern, kann man diese per Clipstick vorhängen.