Akutes schweres atemnotsyndrom


Synonyme: Atemnotsyndrom des Erwachsenen, Schocklunge, akutes Lungenversagen, akutes Atemnotsyndrom, akute Lungenschädigung Englisch : acute respiratory distress syndrome, shock lung. Das Acute Respiratory Distress Syndrome , kurz ARDS , beschreibt ein polyätiologisches Krankheitsbild, das durch einen diffusen Alveolarschaden und eine akute respiratorische Insuffizienz gekennzeichnet ist. Die akute Lungenschädigung ist häufig mit einem Multiorganversagen im Rahmen eines SIRS assoziiert und weist eine sehr hohe Mortalität auf. Nach der Berliner Definition [1] liegt ein ARDS vor, wenn folgende Kriterien zutreffen:. Ein ARDS tritt mit einer Inzidenz von ca. Eine weitere Unterteilung der Schwergrade bietet der Lung Injury Score nach Murray. Ein ARDS kann im Rahmen einer systemischen Reaktion des Organismus oder auch durch eine direkte Lungenschädigung entstehen. Die häufigste Ursache ist eine Pneumonie. Weitere pulmonale Ursachen sind unter anderem:. Die Pathophysiologie eines ARDS ist für die meisten Auslöser gleich. akutes schweres atemnotsyndrom

Akutes schweres Atemnotsyndrom: Ursachen und Behandlung

Die Symptome des ARDS sind Atemnot, schnelle Atmung und beschleunigter Herzschlag. Patientinnen und Patienten fühlen sich zunehmend erschöpft und die Haut verfärbt sich bläulich. Schliesslich verstärkt sich die Atemnot immer weiter, bis oft eine künstliche Beatmung nötig ist. Sie gewährleistet die Sauerstoffversorgung und verbessert die Überlebenschancen. Ärztinnen und Ärzte behandeln immer den Verursacher des akuten Lungenversagens, also beispielsweise die Lungenentzündung. Dazu kommen weitere unterstützende Therapien, etwa Schmerzmittel, kreislaufstabilisierende Medikamente oder Blutverdünner. Trotz der intensiven Behandlung ist das ARDS mit einer hohen Sterblichkeit verbunden. Etwa sieben Prozent aller Betroffenen, die Ärztinnen und Ärzte auf der Intensivstation behandeln, entwickeln ein ARDS. Diese Zahl erhöht sich auf 12,5 Prozent, wenn Patientinnen und Patienten länger als 24 Stunden auf der Intensivstation bleiben. Ein akutes Lungenversagen kann prinzipiell Menschen jeglichen Alters betreffen: Neugeborene, Kinder, Jugendliche, Erwachse und ältere Menschen.

Diagnose und Therapie des akuten schweren Atemnotsyndroms Ein akutes Lungenversagen ist lebensgefährlich und wir müssen es sofort behandeln. Sonst drohen schwere Komplikationen wie ein Multiorganversagen oder der Tod.
Akutes schweres Atemnotsyndrom bei Erwachsenen: Symptome und Risikofaktoren Synonyme: Atemnotsyndrom des Erwachsenen, Schocklunge, akutes Lungenversagen, akutes Atemnotsyndrom, akute Lungenschädigung Englisch : acute respiratory distress syndrome, shock lung. Das Acute Respiratory Distress Syndromekurz ARDSbeschreibt ein polyätiologisches Krankheitsbild, das durch einen diffusen Alveolarschaden und eine akute respiratorische Insuffizienz gekennzeichnet ist.
Prävention und Management von akutem schwerem Atemnotsyndrom Das Atemnotsyndrom des Erwachsenen ist eine Form von respiratorischer Insuffizienzder viele verschiedene Störungen zugrunde liegen, die dazu führen, dass sich Flüssigkeit in der Lunge ansammelt und die Sauerstoffsättigung des Blutes abnimmt. Betroffene leiden unter Kurzatmigkeit mit rascher, flacher Atmung, ihre Haut kann sich sprenkeln oder blau verfärben Zyanoseund es kann zu Fehlfunktionen in anderen Organen wie dem Herzen und dem Gehirn kommen.

Diagnose und Therapie des akuten schweren Atemnotsyndroms

Als akutes Lungenversagen , auch englisch Acute Respiratory Distress Syndrome ARDS genannt, oder akutes Atemnotsyndrom wird die massive Reaktion der Lunge auf verschiedene schädigende Faktoren bezeichnet; unabhängig davon, ob die daraus resultierenden pulmonalen Entzündungsmechanismen primär pulmonal oder systemisch ausgelöst werden. Synonyme Bezeichnungen sind Atemnotsyndrom des Erwachsenen inzwischen veraltet; englisch adult respiratory distress syndrome , akutes progressives Lungenversagen und Schocklunge. Bei einem Index von bis mmHg sprach man hingegen von einer ALI Acute Lung Injury ; ein PaO 2 von 90 mmHg an 30 Prozent O 2 d. Da es seit Jahren einige Kritik an dieser Definition gegeben hatte, haben die European Society of Intensive Care Medicine, die American Thoracic Society und die Society of Critical Care Medicine in einem Konsensusverfahren eine neue Definition für das ARDS im Herbst in Berlin verabschiedet. Die sogenannte Berlin-Definition des ARDS benannt nach dem Ort des Zusammentreffens der Expertengruppe legt fest:.

Akutes schweres Atemnotsyndrom bei Erwachsenen: Symptome und Risikofaktoren

ARDS wird in drei Kategorien eingeteilt: mild, moderat und schwer. Die Kategorie wird bestimmt, indem der Sauerstoffgehalt im Blut mit der Menge an Sauerstoff verglichen wird, die zur Erreichung dieses Gehalts gegeben werden muss. Alles, was die Lunge schädigt, kann ARDS hervorrufen. Bei mehr als der Hälfte der Betroffenen entwickelt sich ARDS infolge einer schweren, den ganzen Körper erfassenden Infektion Sepsis oder einer Lungenentzündung. Einige andere Ursachen umfassen:. Aspiration Inhalation von sauren Mageninhalten in die Lunge. Bestimmte Schwangerschaftskomplikationen z. Fruchtwasserembolie , Präeklampsie , Infektion des Gebärmuttergewebes vor, während oder nach einer Fehlgeburt [ septische Abtreibung ] und andere. Brustverletzung Lungenprellung. Entzündung der Bauchspeicheldrüse Pankreatitis. Einatmen anderer giftiger Gase. Schädigung der Lunge durch das Einatmen von hochkonzentriertem Sauerstoff. Lebensbedrohliche oder schwere Verletzungen. Überdosis von bestimmten Substanzen wie Heroin, Methadon , Propoxyphen oder Aspirin. Länger anhaltender oder bedrohlich niedriger Blutdruck Kreislaufschock.