Abstandsmessung brücke foto
Geschätzte Lesezeit: 5 Minuten. Für Unfälle auf Autobahnen gibt es zwei häufige Ursachen: Zu dichter Abstand und zu hohe Geschwindigkeit fordern jedes Jahr viele Todesopfer in Deutschland. Dabei kommen nicht nur Blitzer, sondern auch andere Arten von Messgeräten zum Einsatz. Die Technologie der Brückenabstandsmessung vermag es, sowohl die Geschwindigkeit als auch den Abstand von Fahrzeugen, die auf Autobahnen unterwegs sind, zu messen. Allerdings können sich auch bei dieser Messmethode häufig Fehler einschleichen , wodurch die Messung als Beweismittel nicht zulässig ist. Doch wie funktioniert diese Brückenabstandsmessung genau? Und welche Fehlerquellen tauchen dabei häufig auf? Das erfahren Sie in unserem Ratgeber. Bei der Abstandsmessung wird stets auch die Geschwindigkeit gemessen, denn: 1. Das Tempo gibt Auskunft über den einzuhaltenden Mindestabstand. Eine detaillierte Zusammenfassung der Funktionsweise der Brückenabstandsmessung finden Sie hier. Bei der Brückenabstandsmessung kann es durchaus zu zahlreichen Fehlern kommen, die im Einzelfall sogar einen erfolgreichen Einspruch ermöglichen.
Abstandsmessung an Brücken mittels Fotografie
Hierbei wird eine Kamera auf einer Brücke installiert, die einen bestimmten Abschnitt 24 Stunden am Tag überwacht. Die eingesetzten Beamten beobachten die Bilder der Kamera. Erkennen sie dabei ein Fahrzeug, das den Mindestabstand unterschreitet, lösen sie manuell eine zweite Kamera aus, die zuvor neben dem Fahrbahnrand installiert wurde. Auf den Bildern, die diese Kamera macht, erkennt man das Kfz-Kennzeichen und den Autofahrer von nahem. Wollen Sie gegen die Abstandsmessung Einspruch einlegen , sollten Sie sich davon überzeugen, dass ein Referenz-Video der ersten Kamera existiert. Auch können Sie sich die Beweisfotos durch die Beantragung von Akteneinsicht ansehen. Um eine Abstandsmessung auf der Autobahn durchzuführen, ist auch die Installation einer Kamera auf einer Brücke möglich, die den Verkehr in einem mehrere hundert Meter umfassenden Streckenabschnitt überwacht. Diese Kamera fertigt eine Sequenz von Standbildern an, anhand derer beurteilt werden kann, ob der Sicherheitsabstand zwischen zwei Fahrzeugen ausreichend war.
Fotografische Distanzmessung bei Brückeninspektionen | AUTO BILD Logo. Die besten Autohändler. |
Digitale Bildanalyse zur Brückenabstandsmessung | Mithilfe verschiedener Messverfahren lässt sich überprüfen, ob der vorgeschriebene Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug eingehalten wurde. Möglich ist dies zum Beispiel durch die Videostoppuhr oder aus einem Polizeiauto heraus. |
Präzise Abstandsmessung an Brücken durch Fotoaufnahmen | Geschätzte Lesezeit: 5 Minuten. Für Unfälle auf Autobahnen gibt es zwei häufige Ursachen: Zu dichter Abstand und zu hohe Geschwindigkeit fordern jedes Jahr viele Todesopfer in Deutschland. |
Fotografische Distanzmessung bei Brückeninspektionen
AUTO BILD Logo. Die besten Autohändler. Allradautos des Jahres. AUTO BILD e-Motion Days. Ratgeber Recht. AUTO BILD hat die Infos zur Abstandsmessung. Nicht nur, wenn man zu schnell gefahren ist, wird man geblitzt. Wichtig: Bei jeder Abstandsmessung wird auch die Geschwindigkeit gemessen — im Zweifelsfall muss man sich also auch noch für eine Geschwindigkeitsüberschreitung verantworten. Wie viel Mindestabstand man halten sollte, wie der Abstand gemessen wird und welche Strafen drohen, erklärt AUTO BILD. Wie wird der Abstand gemessen? Die Videokameras für die Abstandsmessung sind meist auf einer Brücke angebracht. Ein Knopfdruck genügt, dann löst der verbundene Blitzer aus. ProVida: Eine weitere Möglichkeit für Abstandsmessungen bieten die sogenannten ProVida-Fahrzeuge der Polizei. In den speziell ausgerüsteten Polizeiautos sind Systeme zur Geschwindigkeits- und Abstandsmessung eingebaut. Mithilfe verschiedener Sensoren kann das ProVida-System die Geschwindigkeit von Autos messen. Den Abstand hingegen misst das System nicht selbst, dieser wird erst später von einem Messbeamten ermittelt.
Digitale Bildanalyse zur Brückenabstandsmessung
Ja, Messfehler können nicht grundsätzlich ausgeschlossen werden. VAMA ist ein stationäres Brückenabstandsmessverfahren. Zwei Videokameras werden auf einer Brücke über der Autobahn installiert. Diese erfassen den Verkehr auf sämtlichen Fahrstreifen. Der Bereich, welcher gefilmt wird, erstreckt sich auf Meter. Es handelt sich bei VAMA um eine Methode der Verkehrsüberwachung , die, abgesehen von der Technik, auch personelle Bedienung erfordert. Zwei Beamte der Polizei verfolgen bei dem Verfahren konstant den Verkehrsfluss in einem Fahrzeug, welches in der Nähe der Brücke steht. Dieses ist mit einem Monitor ausgestattet, welcher die Videoaufzeichnungen der Kameras zeigt. Unterhalb der Brücke befindet sich ein Blitzergerät. Der Blitzer soll in solch einer Situation ein Foto des betroffenen Fahrers erstellen, so dass eine Identifizierung möglich ist. Die Messung selbst erfolgt auf der Grundlage von Markierungen auf der Fahrbahn, den sogenannten Messlinien. Erreicht ein Fahrzeug die markierten Positionen, wird ein Stoppbild erstellt und auf dem Video die eingeblendete Zeit abgelesen.