2 bildungsweg kinder unterhaltsberechtigte personen
Wann müssen Eltern nach einer abgeschlossenen Ausbildung auch noch für ein Studium ihres Kindes zahlen? Der BGH unterscheidet für die Unterhaltspflicht der Eltern zwischen der Konstellation Abitur-Lehre-Studium und der Konstellation Realschule-Lehre-weiterer Schulbesuch-Studium. Er verlangt im letzteren Fall eine frühe, für die Eltern erkennbare Studienentscheidung. Das OLG Oldenburg macht dies nicht zur Voraussetzung einer weiteren Unterhaltspflicht. Ein junges Mädchen schloss zunächst die Realschule erfolgreich ab und absolvierte im Anschluss eine Ausbildung. Ursprünglich hatte die junge Frau vor, danach im Ausbildungsberuf zu arbeiten. Dann packte sie jedoch der Ehrgeiz und sie entschloss sich, nicht nur die Fachoberschule zu durchlaufen, sondern danach noch ein Fachhochschulstudium anzugehen. Während des Studiums erhielt sie finanzielle Unterstützung vom BAföG-Amt in Höhe von Euro pro Monat. Das BAföG-Amt wandte sich wegen der Rückzahlung der an die Mutter der jungen Frau. Das OLG Oldenburg stellte sich auf die Seite des Unterhaltsberechtigten bzw.
2 Bildungsweg für Kinder
Unterhaltsanspruch haben Kinder auch dann, wenn sie nach wenigen Monaten die Ausbildungsstelle wechseln oder sich nach den ersten Semestern für ein anderes Studium entscheiden. Nicht mehr zahlen müssen Eltern hingegen, wenn ihr Kind erst eine Bankausbildung absolviert und sich danach für eine völlig andere Berufsrichtung entscheidet und zum Beispiel Biologie studiert. Wohnt das Kind noch zu Hause, orientiert sich die Höhe der Unterhaltszahlungen an der Düsseldorfer Tabelle und liegt — je nach Einkommen der Eltern und Anzahl der unterhaltspflichtigen Kinder — für Volljährige zwischen und 1. Für volljährige Kinder , die Anspruch auf Barunterhalt haben und einen eigenen Hausstand führen auch in Wohngemeinschaften beträgt der Unterhaltsbetrag ab dem Wenn sich nach der Lebensstellung der Eltern ein höherer Bedarf ermittelt, kann vom Regelsatz nach oben abgewichen werden. Allerdings müssen Eltern diesen Betrag nicht bar auszahlen, sondern können stattdessen Unterkunft und Essen stellen und nur ein Taschengeld geben. Ein Teil des Unterhalts wird dann in Form von Naturalleistungen erbracht.
Unterhaltsberechtigte Personen und ihre Rechte | Mit dem Geburtstag werden Kinder offiziell erwachsen und damit für ihr Tun verantwortlich. |
Förderung der Bildung bei Kindern aus unterhaltsberechtigten Familien | Der Unterhaltsanspruch eines volljährigen Kindes ist an keine Altersgrenze gebunden. Grundsätzlich schulden die Eltern Unterhalt für eine begabungsbezogene Berufsausbildung ihres Kindes. |
Rechte von unterhaltsberechtigten Personen in der Bildung | Aktuell sind so viele junge Menschen an deutschen Hochschulen eingeschrieben wie nie zuvor. Doch nicht nur dort hat sich die Situation der künftigen Berufsanfänger verändert. |
Unterhaltsberechtigte Personen und ihre Rechte
Der Unterhaltsanspruch eines volljährigen Kindes ist an keine Altersgrenze gebunden. Grundsätzlich schulden die Eltern Unterhalt für eine begabungsbezogene Berufsausbildung ihres Kindes. Je nach Lebenslauf und eingeschlagenem Bildungsweg können daher auch ältere Kinder noch Unterhalt beanspruchen, allerdings setzt die Pflicht zur Zielstrebigkeit Zumutbarkeitsgrenzen. Der Unterhaltsanspruch eines Kindes endet weder mit dem Erreichen der Volljährigkeit noch mit dem Schulabschluss. Eltern sind unterhaltspflichtig für die Kosten einer optimalen begabungsbezogenen Berufsausbildung , die in aller Regel erst nach der Volljährigkeit abgeschlossen wird. Während der Dauer der Ausbildung ist das volljährige Kind dem Grundsatz nach weiter unterhaltsbedürftig - unabhängig davon, wie alt es ist und wie lange die Ausbildung dauert. Es gibt davon allerdings Ausnahmen und es gibt Grenzen für diesen Anspruch. Das vage Ziel der Erfüllung der Unterhaltspflicht: eine begabungsbezogenen Berufsausbildung, kann im Einzelfall dazu führen, dass es für die Eltern kaum vorhersehbar ist, wie lange ihre Unterhaltsleistungen noch andauern.
Förderung der Bildung bei Kindern aus unterhaltsberechtigten Familien
Für die Angemessenheit der Ausbildung sind sowohl die Leistungsfähigkeit der Eltern als auch die Persönlichkeit des Kindes relevant. So schulden die Eltern ihrem Kind die Finanzierung einer Ausbildung, die sich in den Grenzen ihrer wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit hält. Auf Seiten des Kindes sind hingegen nicht die wirtschaftlichen oder beruflichen Möglichkeiten der Eltern ausschlaggebend, sondern vielmehr die persönlichen Eigenschaften des Kindes wie gewisse berufliche Neigungen, etwaige vorhandene Begabungen sowie der generelle Leistungswille. Die Eltern tragen somit die Kosten für diejenige Ausbildung, die den erkennbaren Fähigkeiten des Kindes am ehesten entspricht. In objektiver Hinsicht ist die Voraussetzung zu erfüllen, dass die Ausbildung die Perspektive einer finanziell eigenständigen Lebensweise des Kindes bieten muss. Die Rechtsprechung OLG Brandenburg, Beschluss vom Januar — Az. Es spielt dabei keine Rolle, ob das Kind in seinem erlernten Beruf später schlechte Berufsaussichten hat, weil die Eltern nach dem Abschluss ihres Kindes nicht dafür haften, dass dieses einen Arbeitsplatz in dem erlernten Beruf bekommt.