Ab wann dürfen kinder alleine zum see
Ertrinken ist die zweithäufigste Unfalltodesursache bei Kindern bis 15 Jahre. Zwischen und sind in der Schweiz Menschen unter 24 Jahren ertrunken. Das Erschreckende: 54 davon waren junge Menschen zwischen 10 und 24 Jahren, die plötzlich untergegangen sind. Also Jugendliche, die eigentlich schwimmen konnten oder es zumindest hätten können müssen. Das verunsichert Eltern und so werde ich als Leiterin einer Schwimmschule oft gefragt, ab wann ein Kind alleine das Schwimmbad oder das Strandbad besuchen kann. Wie gut kann mein Kind schwimmen? Bevor das Kind den Wassersicherheitscheck WSC von bfu, SLRG und swimsports. Um diesen zu bestehen, muss das Kind ohne Unterbruch eine Rolle ins tiefe Wasser machen, sich eine Minute an Ort und Stelle über Wasser halten und danach 50 Meter schwimmen. Dieser Test prüft die wichtigsten Grundvoraussetzungen für das ungefährliche Schwimmen: Orientierung unter Wasser, Tauchen, Koordination, Atmung, Antrieb, Ausdauer und Kraft. Ziel ist es, dass alle Kinder den WSC bis zum neunten Lebensjahr bestehen. Er ist auch Bestandteil des Schwimmunterrichts nach Lehrplan Ab dem Altersjahr kann Ihr Kind ausserdem das SLRG Brevet basis pool, ab dem Lebensjahr das SLRG Brevet plus pool und das Modul See absolvieren.
Ab wann dürfen Kinder alleine zum See?
Viele Eltern scheuen sich davor, ihr Kind ins nahe gelegene Freibad fahren zu lassen. Bevor Eltern das erlauben, überlegen sie unweigerlich, ob das Kind gut genug schwimmen, den Weg dorthin schaffen kann und es mit der Umgebung vertraut ist. Gleichzeitig ergibt sich hier aber auch die Frage, wie gut Eltern ihr Kind kennen, was sie ihrem Kind zutrauen und ob sie ihrer Tochter oder ihrem Sohn vertrauen. Schlussendlich ist es aber auch eine Frage dessen, ob die Eltern sich selbst zutrauen, ihr Kind diese Unternehmung erstmals alleine machen zu lassen, ohne vor lauter Angst tausend Tode zu sterben und ihr Kind durch die elterliche Angst in seiner Selbstständigkeit zu hindern. Wenn sich das Kind den Weg selbstständig und den Aufenthalt im Schwimmbad ohne Eltern und Bezugspersonen zutraut, muss man überlegen, ob es schon der richtige Zeitpunkt ist, dies ausprobieren zu dürfen. Zu beachten ist, dass sich Kinder im Eifer der Neugierde auch manchmal überschätzen, gleichzeitig unterschätzen sie oftmals die Gefahren. Natürlich ist es prinzipiell die Aufgabe der Erwachsenen, sie davor zu beschützen.
Rechtliche Grenzen für das Alleinreisen von Kindern zum Wasser | Mittags Schulschluss und dann raus an die Badestellen von Havel und Spree? Das ist nicht nur für Kinder, die noch nicht sicher schwimmen können, gefährlich. |
Sicherheitstipps: Kindersicherheit am Strand und See | Ertrinken ist die zweithäufigste Unfalltodesursache bei Kindern bis 15 Jahre. Zwischen und sind in der Schweiz Menschen unter 24 Jahren ertrunken. |
Rechtliche Grenzen für das Alleinreisen von Kindern zum Wasser
Stand: Kommentare Drucken Teilen. In den Sommerferien haben Kinder viel Freizeit, meist mehr als die arbeitenden Eltern. Dürfen die Erziehungsberechtigten ihre Kids dann einfach alleine ins Freibad schicken? Essen - Das Planschen im Freibad gehört einfach zu den Sommerferien. Kinder dürfen aber erst allein hingehen, wenn sie alt genug dafür sind. Laut Bürgerlichen Gesetzbuch BGB gelten Kinder ab dem siebten Geburtstag als beschränkt geschäftsfähig. Unter Umständen könne ein Freibadbesuch ohne Eltern oder andere Aufsichtspersonen für Siebenjährige auch noch etwas zu früh kommen. Denn etwas zu dürfen und eine Situation wirklich meistern zu können, ist zweierlei — und im Schwimmbad geht es natürlich um die Sicherheit der Kinder. Daher sollten Eltern sich auch die folgenden Fragen stellen:. Das sei noch nicht der Fall, wenn das Kind das Seepferdchen-Abzeichen geschafft hat. Wollen Kinder ohne Erwachsene ins Freibad oder Strandbad, sollten sie mindestens das Bronze-Abzeichen, auch Freischwimmer genannt, haben. Zum Bestehen des Bronze-Abzeichens müssen die Kinder auch die Baderegeln kennen.
Sicherheitstipps: Kindersicherheit am Strand und See
Dadurch wird dort an einigen Stellen der Sand weggespült und es entstehen Löcher. Da reicht ein Schritt zur Seite und das Kind ist unter der Wasseroberfläche abgetaucht. Nein, auf gar keinen Fall. Sie haben lediglich gelernt, sich 25 Meter über Wasser zu halten und einen Tauchring vom Beckengrund zu holen. Erst wenn ein Kind das Jugendschwimmabzeichen in Bronze hat, kann man davon ausgehen, dass das Kind gut schwimmen kann. Das müssen letzten Endes die Erziehungsberechtigten beurteilen. Wenn sie ihr Kind allein an den See lassen und es passiert etwas, bleiben sie in der Haftung. Wie sollen Eltern also reagieren, wenn der Zwölfjährige mittags auf Arbeit anruft und fragt, ob er mit seinen Freunden in einem offenen Gewässer baden gehen darf? Dann würde ich es ihm nur erlauben, wenn er eine offizielle Badestelle aufsucht und noch ein Erwachsener als Aufsicht dabei ist. Alles andere wäre mir persönlich als Elternteil zu riskant. Denn wenn wirklich etwas passiert, können Kinder in diesem Alter noch nicht schnell genug und richtig reagieren.