40 dezibel kühlschrank
Wie laut ist ein Kühlschrank? Zwar müssen Hersteller Angaben zu den Geräuschemissionen in Dezibel machen, jedoch können sich nur die wenigsten etwas Konkretes unter dieser Zahl vorstellen. Wir bringen Licht ins Dunkel und verraten, worauf es ankommt und wie laut ein Kühlschrank maximal sein sollte. In erster Linie ist der Kompressor für den entstehenden Lärm verantwortlich. Er sorgt dafür, dass die Temperaturen in Kühl- und Gefrierteil konstant bleiben und schaltet sich daher immer ein, wenn die Kühlschranktemperatur ansteigt. Seine Aufgabe ist nicht etwa, kalte Luft in das Gerät zu befördern, sondern diesem die Wärme zu entziehen und an die Umgebungsluft abzugeben. Neben dem typischen Laufgeräusch des Kompressors kann es bei einigen Geräten unter anderem zu Vibrationsgeräuschen kommen. Entweder einzelne Bauteile oder das Gehäuse werden vom Kompressor zum Schwingen gebracht und eine störende Geräuschkulisse entsteht. Von einem markanten Gluckern über eine Art Schlürfen bis hin zu merkwürdigen Klopfgeräuschen kann alles dabei sein.
40 Dezibel Kühlschrank: Die neue Generation der Geräuschreduzierung
Diese beiden Techniken sorgen für einen geringeren Stromverbrauch und weniger Arbeitsaufwand, da Sie Ihren Kühlschrank nicht mehr oder nur sehr selten abtauen müssen. Die ComfortFrost Funktion von Miele verringert durch einen Rundum-Verdampfer die Bildung von Eis. Immer dann, wenn die aktive Kühlung im Kühlschrank stoppt bei Erreichung der gewünschten Temperatur , wird ComfortFrost aktiviert und die hinter den Seitenwänden des Kühlschranks eingebauten Heizstäbe lassen das Eis schmelzen und verhindern so, dass es sich festsetzt. Die Technik in einem NoFrost Kühlschrank sorgt dafür, dass die Luftfeuchtigkeit im Kühlschrank immer niedrig gehalten wird, sodass von Anfang an kein Eis entstehen kann. Im besten Fall sollte Ihr neuer Kühlschrank mit einer dieser beiden Techniken ausgestattet sein, um die Bildung einer Eisschicht zu vermeiden und damit die Stromkosten nicht unnötig in die Höhe zu treiben. Zahlreiche Kühlschränke sind heutzutage mit praktischen Zusatzfunktionen ausgestattet, die den Wartungsaufwand Ihres Kühlgeräts auf ein Minimum reduzieren.
Perfekte Stille: Der 40 Dezibel Kühlschrank für Ihr Zuhause | Erinnern Sie sich noch an Früher? An das Brummen alter Kühlschränke oder das laute Gurgeln der Spülmaschine? |
Innovation im Kühlschrankbau: 40 Dezibel für mehr Komfort | Ein neuer Kühlschrank ist ein Gerät, das Sie mehrere Jahre gebrauchen. Daher sollten Sie sich vorher überlegen, was zu Ihnen passt und was Sie brauchen. |
Perfekte Stille: Der 40 Dezibel Kühlschrank für Ihr Zuhause
Manche Menschen mögen das Hintergrundbrummen eines lauten Kühlschranks in der Küche. Doch für die meisten ist ein leiser Kühlschrank die bevorzugte Wahl. In diesem Test haben wir uns konkret mit der Lautstärke diverser Kühlschränke befasst. Ist dir ein leiser Kühlschrank wichtig, kannst du hier nachlesen, welcher Kühlschranke leise ist und in der Küche oder in anderen Räumen nicht stören. Natürlich haben wir bei unserem Kühlschrank Vergleich auch noch viele andere Punkte getestet, die in unsere Endbewertung mit eingeflossen sind. Ein vollkommen geräuschloser Kühlschrank ist eine Utopie häufig hören wir, dass ein lautloser Kühlschrank gewünscht sei. Im Inneren des Gerätes arbeitet permanent die Kühlung, deren Motor nun einmal Geräusche erzeugt. Ein leiser Kühlschrank sollte nicht mehr als 35 oder maximal 40 Dezibel Lautstärke haben. Studien haben nämlich ergeben, dass die menschliche Konzentration gestört wird, sobald Nebengeräusche 40 Dezibel erreichen. Ein Lärm ab 65 Dezibel gilt sogar als gesundheitsschädigend, doch diese Werte erreichen auch laute Kühlschränke nicht.
Innovation im Kühlschrankbau: 40 Dezibel für mehr Komfort
Der Einsatz moderner Technologien hat dazu geführt, dass hochwertige Dunstabzüge in den letzten Jahren immer leiser geworden sind. WICHTIG: Wer noch zwischen der Betriebsart schwankt und einen leisen Dunstabzug möchte, sollte sich für Abluft statt Umluft entscheiden. Bei der Geräuschemission von Dunstabzügen unterscheidet man zwischen Schalldruckpegel und Schallleistungspegel. Der Dezibel-Wert , den Sie auf dem Energielabel der Dunstabzugshaube lesen, entspricht dem Schallleistungspegel. Manche Dunstabzugshersteller — wie berbel — geben beide Werte an. Bei der falmec Dunstabzugshaube Lumina aus der silence collection liegt der Geräuschpegel bei Leistungsstufe 1 bei gerade einmal 33 Dezibel. Die maximale Lautstärke liegt bei 54 Dezibel. Falmec hat den Luftstrom dieser Abzugshaube mit Noise Reduction System NRS so optimiert, dass möglichst wenig Luft-Widerstände Geräusche verursachen. Dank reibungslosem EC-Motor und Verzicht auf den Fettfilter ist die berbel Kopffreihaube Glassline 2 mit 46 Dezibel Stufe 3 vergleichbar mit dem Geräuschpegel eines leisen Gesprächs.