27 5 von welcher eg igm
Juli Das Tarifliche Zusatzgeld T-ZUG kommt: 27,5 Prozent Deines Monatsentgelts erhältst Du mit der Juli-Abrechnung obendrauf — plus einem Zusatzbetrag T-ZUG B in Höhe von 18,5 Prozent des Eckentgelts Deines Tarifgebiets von rund Euro. Beispiel: Bei einem monatlichen Durchschnittverdienst von rund Euro brutto bekommst Du noch einmal zusätzlich fast Euro T-ZUG. Optional können Beschäftigte die Kinder betreuen, Angehörige pflegen oder in Schicht arbeiten einen Teil des Tariflichen Zusatzgelds T-ZUG A, 27,5 Prozent vom Monatsentgelt auch in Form von bis zu acht freien Tagen wählen. Den Antrag musst Du bis zum Oktober bei Deinem Arbeitgeber abgeben. Den Antrag findest Du hier. Weitere Fragen und Antworten zum T-ZUG findest Du hier. Das Tarifliche Zusatzgeld T-ZUG gibt es in Betrieben, die an die Tarifverträge der IG Metall für die Metall- und Elektroindustrie gebunden sind. Die IG Metall hat das T-ZUG in der Metall-Tarifrunde mit Warnstreiks durchgesetzt. Neben dem T-ZUG gibt es nach den Tarifverträgen der IG Metall in der Metall- und Elektroindustrie noch drei weitere jährliche Sonderzahlungen Grafik unten : Das T-Geld 18,4 Prozent im Februar, seit , das zusätzliche Urlaubsgeld rund 69 Prozent und das Weihnachtsgeld 50 bis 55 Prozent.
27.5 - Einfluss der EG-IGM auf die Wirtschaft
Dazu kommt ein Zusatzbetrag — ZUB oder T-ZUG B — in Höhe von 18,5 Prozent vom tariflichen Facharbeiter-Eckentgelt Deines Tarifgebiets. Auszubildende erhaltend entsprechend der prozentualen Anbindung ihrer Vergütungen an das Eckentgelt je nach Ausbildungsjahr und Tarifgebiet rund 30 bis 40 Prozent davon. Durch die prozentuale Anbindung an die tariflichen Monatsentgelte steigt nicht nur das tarifliche Zusatzgeld T-ZUG A , sondern auch der Zusatzbetrag T-ZUG B mit jeder zukünftigen Tariferhöhung prozentual mit. Das T-ZUG erhalten Beschäftigte, Auszubildende und Studierende, die jeweils zum Auszahlungstag in einem Arbeits- bzw. Ausbildungsverhältnis stehen und zu diesem Zeitpunkt dem Betrieb ununterbrochen sechs Monate angehört haben. Beschäftigte in Teilzeit oder Altersteilzeit erhalten das tarifliche Zusatzgeld anteilig entsprechend ihrer Arbeitszeit. Der Antrag auf die acht freien Tage für das Folgejahr muss bis zum Oktober gestellt werden. Das T-ZUG B oder T-ZUG-Zusatzbetrag ist nicht von der Wahloption betroffen und wird in Geld ausbezahlt.
27.5 - Die Rolle der EG-IGM in der europäischen Integration | Juli Das Tarifliche Zusatzgeld T-ZUG kommt: 27,5 Prozent Deines Monatsentgelts erhältst Du mit der Juli-Abrechnung obendrauf — plus einem Zusatzbetrag T-ZUG B in Höhe von 18,5 Prozent des Eckentgelts Deines Tarifgebiets von rund Euro. |
27.5 - EG-IGM: Chancen und Herausforderungen für Unternehmen | Juli September |
27.5 - Die Rolle der EG-IGM in der europäischen Integration
Juni Mit der Juni-Abrechnung wird die erste Stufe der von der IG Metall Ende durchgesetzten Tariferhöhung wirksam. Durch die Erhöhung der Monatsentgelte und Ausbildungsvergütungen steigen ab sofort auch die jährlichen tariflichen Sonderzahlungen wie Urlaubs - und Weihnachtsgeld , T-ZUG und T-Geld , die prozentual an das tarifliche Monatsentgelt angebunden sind. Die nächste Sonderzahlung kommt bereits im Juli: das Tarifliche Zusatzgeld T-ZUG. Auch das T-ZUG steigt um 5,2 Prozent. Es setzt sich zusammen aus dem T-ZUG A — 27,5 Prozent von Deinem individuellen Monatsentgelt, die für Kinder, Pflege und bei Schichtarbeit wahlweise auch in Form von freien Tagen genommen werden können. Und dem Zusatzbetrag oder T-ZUG B — 18,5 Prozent vom Eckentgelt. Je nach Tarifgebiet sind das zwischen und Euro. Die nächste tarifliche Sonderzahlung gibt es dann zum Jahresende mit dem Weihnachtsgeld — rund 55 Prozent Deines Monatsentgelts. Die nächste prozentuale Tariferhöhung kommt dann im Mai Dann steigen die Entgelte und Ausbildungsvergütungen um weitere 3,3 Prozent.
27.5 - EG-IGM: Chancen und Herausforderungen für Unternehmen
Auszubildende erhaltend entsprechend der prozentualen Anbindung ihrer Vergütungen an das Eckentgelt je nach Ausbildungsjahr und Tarifgebiet rund 30 bis 40 Prozent davon. Auch der Zusatzbetrag T-ZUG B wird normalerweise mit der Juli-Abrechnung ausbezahlt. Dieses Jahr ist er jedoch wegen der Corona-Krise einmalig auf Oktober verschoben. Durch die prozentuale Anbindung an das tarifliche Monatsentgelt steigt nicht nur das tarifliche Zusatzgeld T-ZUG A , sondern auch der Zusatzbetrag T-ZUG B mit jeder zukünftigen Tariferhöhung prozentual mit. Beschäftigte in Teilzeit oder Altersteilzeit erhalten das tarifliche Zusatzgeld anteilig entsprechend ihrer Arbeitszeit. Was ist die "T-ZUG-Wahloption" auf acht freie Tage? Beschäftigte, die Kinder betreuen, Angehörige pflegen oder in Schicht arbeiten, können ihr tarifliches Zusatzgeld - das T-ZUG A - auch in acht freie Tage tauschen. Der Antrag auf die acht freien Tage für das Folgejahr muss bis zum Oktober gestellt werden. Das T-ZUG B oder T-ZUG-Zusatzbetrag von 12,3 Prozent des Eckentgelts ist nicht von der Wahloption betroffen und wird normal ausbezahlt.