Adjektiv deutsches wort


Adjektive sind Eigenschaftswörter: sie geben an, wie jemand oder etwas ist. Lerne in unserer Erläuterung, welche Adjektiv-Typen es im Deutschen gibt und was wir bei der Steigerung beachten müssen. In den Übungen kannst du dein Wissen überprüfen. Springe direkt zur Deklination der Adjektive , zur Bildung von Adjektiven aus anderen Wörtern oder zu den substantivierten Adjektiven , wenn du diese Themen lernen willst. Auf dem Marktplatz stehen zwei verrückte Clowns. Die Clowns verkaufen bunte Luftballons. Je lustiger die Clowns sind, desto mehr Leute kaufen die Ballons. Steht das Adjektiv vor einem Nomen attributives Adjektiv , bekommt es je nach Geschlecht, Zahl und Fall des Nomens eine Deklinationsendung. Alle Informationen zu attributiven Adjektiven findest du unter Deklination der Adjektive. Andere Adjektive beziehen sich auf ein Verb und werden nicht dekliniert. Wir unterscheiden dabei zwei Typen: prädikative und adverbiale Adjektive. Je nach Grammatik oder Lehrwerk zählen zu den Adjektiven auch die substantivierten Adjektive — meist werden sie aber als Nomen Substantive behandelt. adjektiv deutsches wort

Adjektiv und ihre Bedeutung

Sieh selbst:. Hier hängen wir an den Positiv die Endung -sten oder -esten an. Du siehst, die meisten Adjektive bleiben im Stamm gleich und wir hängen wirklich nur die Endungen an. Steht im Positiv Grundform ein Vokal, wird dieser häufig zu einem Umlaut. Das siehst du gut bei den Wörtern dumm - dümmer - am dümmsten oder alt - älter - am ältesten. Es gibt zwei Adjektive, die nicht nach diesen Regeln gebildet werden. Es gibt einige Adjektive, die wir aufgrund ihrer Bedeutung nicht steigern können. Du kannst dein neues Wissen zu Adjektiven jetzt mit unseren Übungen testen! Diese Lernseite ist Teil eines interaktiven Online-Kurses zum Thema Deutsch. Das Deutsch-Team erklärt dir alles Wichtige zu deinem Deutsch-Unterricht! Kreuze die Antwort an, in der alle Formen in der richtigen Reihenfolge stehen. Zugriff auf alle Aufgaben erhältst du in unserem Selbst-Lernportal. Bei Fragen helfen dir unsere Lehrer der online Hausaufgabenhilfe - sofort ohne Termin! Jetzt kostenlos entdecken. Du benötigst Hilfe in Deutsch? Dann vereinbare einen Termin bei einem Lehrer unserer Deutsch-Nachhilfe Online.

Wie adjektive die deutsche Sprache bereichern Hier findest du die weiteren Texte:. Hier lernst du mit einfachen Erklärungen und zahlreichen Beispielen alles zur Wortart Adjektiv.
Die Rolle von Adjektiven im Deutschen Die deutsche Grammatik beschreibt das Adjektiv als Wortart, die die Beschaffenheit einer Person, eines Dinges bzw. Zustandes beschreibt.
Adjektivdeklination: Eine einfache Erklärung Adjektive sind Eigenschaftswörter: sie geben an, wie jemand oder etwas ist. Lerne in unserer Erläuterung, welche Adjektiv-Typen es im Deutschen gibt und was wir bei der Steigerung beachten müssen.

Wie adjektive die deutsche Sprache bereichern

Die deutsche Grammatik beschreibt das Adjektiv als Wortart, die die Beschaffenheit einer Person, eines Dinges bzw. Zustandes beschreibt. Nicht ohne Grund, denn ein Eigenchaftswort beschreibt ja auch eine Eigenschaft näher. In diesem Blog erklären wir die Bildung von Adjektiven aus Verben und Nomen. Beispiele: Das Gras ist grün. Frage: WIE ist das Gras? Antwort: grün. Das Mädchen wirkt freundlich. Frage: WIE wirkt das Mädchen? Antwort: freundlich. Traurig blätterte er durch das alte Fotoalbum. Frage: WIE blätterte er durch das alte Fotoalbum? Antwort: traurig. Nomen können durch Zufügung eines Suffixes Nachsilbe ganz einfach in ein Eigenschaftswort umgewandelt werden. Sobald eine der folgenden Endung vorhanden ist, ist das ein deutliches Zeichen dafür, dass es sich bei dem Wort um ein Eigenschaftswort handelt. Nehmen wir doch lieber eine fröhliche Tapete mit mehr Farbe. Durch die Zufügung von Präfixen Vorsilben entsteht ein neues Eigenschaftswort, das die Bedeutung des Wortes ins Gegenteil kehrt.

Die Rolle von Adjektiven im Deutschen

Der Begriff des Adjektivs wurde zuerst für das Altgriechische geprägt. Der Terminus lautet bei Dionysius Thrax 2. Die römischen Grammatiker übernehmen diesen Begriff des Nomens für das Lateinische; allerdings betrachtet erst Priscian um n. Erst in Grammatiken moderner europäischer Sprachen gilt das Adjektiv als eigene Wortart neben dem Substantiv. Allerdings kann das Adjektiv nicht definiert werden als ein Wort, das eine Eigenschaft bezeichnet. Denn nicht nur Adjektive wie schön , sondern auch Substantive wie Schönheit bezeichnen eine Eigenschaft. Wenn man sie fallen lässt, können Wörter vieler Wortarten als Attribut fungieren. Nach der traditionellen Wortartenlehre werden die Wortarten Adjektiv und Adverb Umstandswort unterschieden. Adverbien werden nie flektiert , gelegentlich aber gesteigert. Adjektive können in allen drei oben genannten Funktionen auftreten. Für Adverbien ist die dritte Funktion primär. Die erste und zweite Funktion können sie in vielen Sprachen gar nicht oder sonst unter anderen Bedingungen als Adjektive einnehmen.