30 tage ohne alkohol und zucker
Schon innerhalb der 40 Tage Zuckerverzicht finden deutliche Veränderungen im Körper statt. Welche Veränderungen passieren können , erkläre ich dir in diesem Artikel. Antworten auf häufig gestellte Fragen findest du auf meiner FAQ-Seite. Jeder Deutsche isst durchschnittlich 90 g Zucker pro Tag — also 3,6 kg in 40 Tagen! Daraus resultieren unzählige Krankheiten und Gesundheitsprobleme. Meist spielen dabei aber auch andere Faktoren eine Rolle — beispielsweise Bewegungsmangel oder die gesamte Zusammensetzung der Ernährung. Nichtsdestotrotz überwiegen die Nachteile des Zuckers: Er enthält keine Vitamine oder Mineralstoffe, sättigt nicht, macht dafür krank und abhängig. Seine einzigen Vorteile: er schmeckt verdammt lecker und liefert schnelle Energie. Schon allein das ist eigentlich Grund genug, seinen Zuckerkonsum zu reduzieren! Noch mehr Motivation, endlich zuckerfrei zu werden, habe ich in diesem Beitrag für dich, in dem es darum geht, was eigentlich im Körper passiert, wenn wir eine Zeit lang keinen raffinierten Zucker essen. Zu Beginn können durch den Verzicht auf Zucker erst einmal Entzugserscheinungen auftreten.
30 Tage Alkohol- und Zuckerreduktion
Gerade Menschen, die zu Herzrhythmusstörungen neigen, profitieren von einem alkoholfreien Monat: Das Herz kann wieder in den richtigen Takt kommen und auch der Wasserhaushalt normalisiert sich. Die Betroffenen fühlen sich insgesamt fitter. Am meisten profitiert die Leber von einem einmonatigen Alkoholverzicht. Sie leidet am meisten unter zu viel Alkohol, weil sie für die Entgiftung des Körpers und die Energieverteilung zuständig ist. Wenn sie aber ständig Alkohol abbauen muss, lagert sie ihn in Form von Fett ein und wird zu einer sogenannten Fettleber. Doch eine Fettleber kann sich auch wieder zurückbilden. Schon nach einem Monat lässt sich diese Entwicklung gut an den Leberwerten im Blut erkennen. Bereits eine relativ kurze Zeit von einem Monat ohne Alkohol ist eine Wohltat für den Körper - und die Auswirkungen sind deutlich zu spüren. Viele trinken auch nach der Abstinenz weniger als sonst. Wer keinen Alkohol konsumiert, muss deshalb nicht auf leckere Getränke verzichten - es gibt zum Beispiel viele alkoholfreie Cocktails und auch Spirituosen wie Gin, Aperol, Martini sowie Wein und Sekt sind inzwischen ohne Alkohol erhältlich.
Leben ohne Alkohol und Zucker für 30 Tage | Kein Wein, kein Bier, kein Schnaps - einige Wochen ohne Alkohol haben durchaus positive Auswirkungen auf die Gesundheit. Gesundheitlich noch wichtiger: "Die Entlastung der Leber ist aus medizinischer Sicht sicherlich sinnvoll", sagt Jörg Schelling, Facharzt für Allgemeinmedizin. |
30-Tage-Challenge: Alkohol und Zucker verzichten | Schon innerhalb der 40 Tage Zuckerverzicht finden deutliche Veränderungen im Körper statt. Welche Veränderungen passieren könnenerkläre ich dir in diesem Artikel. |
Erfahrungsbericht: 30 Tage kein Alkohol und Zucker | Januar, für viele ist es DER Monat, um gute Vorsätze in die Tat umzusetzen — und natürlich steht die Gesundheit bei vielen an erster Stelle. Mehr Bewegung in den Alltag integrieren und eine gesündere Ernährung soll es sein. |
Leben ohne Alkohol und Zucker für 30 Tage
Kein Wein, kein Bier, kein Schnaps - einige Wochen ohne Alkohol haben durchaus positive Auswirkungen auf die Gesundheit. Gesundheitlich noch wichtiger: "Die Entlastung der Leber ist aus medizinischer Sicht sicherlich sinnvoll", sagt Jörg Schelling, Facharzt für Allgemeinmedizin. Der Trend zum "Dry January" ist also eine medizinisch betrachtet sehr gute Idee - lesen Sie hier, wie Sie Ihre Leber noch unterstützen können: Ernährung für die Leber. Vierzig Tage auf Fleisch zu verzichten, kann sogar bei bestimmten Krankheiten hilfreich sein. In Studien verbesserten sich die Symptome von Patienten mit rheumatoider Arthritis durch den Verzicht auf Fleisch deutlich. Und auch die Darmflora wird durch die Essensumstellung entlastet. Wer in der Fastenzeit auf Zucker verzichtet, streicht in den meisten Fällen vor allem den raffinierten Zucker vom Speiseplan. Das bedeutet: kein Kuchen, keine Schokolade, aber auch keine Fertigprodukte mit Zuckerzusatz. Und weniger Zucker ist auch langfristig gesünder.
30-Tage-Challenge: Alkohol und Zucker verzichten
Aber gehen wir doch mal über in die Praxis. Wie hören sich für dich 30 Tage zuckerfrei an? Apfelmus, Honig sowie Agavendicksaft sind ebenfalls nicht erlaubt. Am ersten Tag ohne Zucker wirst du vielleicht erst einmal deinen morgendlichen Energieschub vermissen, wenn du auf dein gekauftes Früchte- oder Schokomüsli verzichtest. Denn auch da sind oftmals Unmengen an Industriezucker versteckt. Doch du musst nicht auf deinen Lieblingskuchen zur gemütlichen Kaffeerunde oder auf den Porridge am Morgen verzichten. Das Clean Eating-Konzept wäre hier eine gute Strategie! Sollte dich beim Nachmittagstief doch noch der kleine Hunger plagen, dann greife zu zuckerfreien Snacks. Du kannst mit diesen Snackideen deinen Alltag spielend leicht gestalten. Wichtig ist dabei nur, wirklich immer gut vorbereitet zu sein. Hab am bestem immer einen gesunden, zuckerfreien Snack in deiner Tasche, damit du den Verführungen im täglichen Leben einfach widerstehen kannst. Leichte Kopfschmerzen könnten ebenfalls auftreten, die aber schnell weider verfliegen.