Ab welchem inr chirurgische eingriffe
Zum Verhindern von Thrombosen und Embolien werden Patienten zunehmend und teilweise langjährig mit gerinnungshemmenden Medikamenten behandelt. Dieser Artikel soll dem Zahnarzt als Repetition und Auffrischung seines Wissens dienen und einen Überblick über die neuen oralen Antikoagulantien NOAK bieten. Bei jedem Patienten sollte vor der intraoralen Befundung eine allgemeine Anamnese und die aktuelle Medikamentenliste erfragt oder angefordert werden. Niemals sollte der Zahnarzt vor Durchführung oralchirurgischer Eingriffe das eigenständige Absetzen der Antikoagulation anordnen, ohne dass eine Rücksprache mit dem zuständigen Hausarzt bzw. Hämatologen erfolgt ist. Bei Marcoumar ist in der zahnärztlichen Praxis zu bedenken, dass es bei der Gabe bestimmter Antibiotika Erythromycin, Tetrazykline, Chloramphenicol … zu einer Wirkverstärkung kommen kann. So setzt beispielsweise die gerinnungshemmende Wirkung recht rasch ein. Es ist nicht mehr notwendig, eine parenterale Gerinnungshemmung während der ersten Tage als Begleittherapie zu verabreichen.
Ab welchem Alter
Die Gesamtdosis kann bei hohen Dosen auf 2 x tgl. Neuere Studiendaten Clark et al BMJ , Douketis et al NEJM konnten für Thromboembolie-Patienten und Patienten mit Vorhofflimmern zeigen, dass eine präoperative Heparingabe auch entfallen kann, ohne dass hierdurch mehr Thromboembolien oder Schlaganfälle auftraten. Zudem ist zu beachten, dass das Zeitintervall bei Patienten, die vor OP Heparin bekommen, zwischen der letzten Heparin-Spritze und OP mindestens 24 Stunden betragen sollte. Hier wird leider oft noch am Abend vor OP oder gar am Morgen vor OP noch Heparin gespritzt, dies geht aber mit einem deutlich erhöhten Blutungsrisiko einher und sollte daher vermieden werden. Auch das Zeitintervall nach OP bis zur nächsten Heparin-Spritze sollte 12 - 24 Stunden nicht unterschreiten. Bei sehr blutungsintensiven OPs z. Neurochirurgie, Harnwege, Leber u. Wenn nach OP keine Blutung aufgetreten ist und die Wundheilung gut verläuft, kann dann überlappend wieder auf VKA umgestellt werden bei gleichzeitiger Heparingabe.
Chirurgische Eingriffe | Eine Blutgerinnungshemmung mit Coumarinen MarcumarWarfarinFalitromSintrom wird als Dauerbehandlung eingesetzt bei Patienten mit erhöhtem Risiko thromboembolischer Komplikationen z. Schlaganfall, Lungenembolie, Embolie der Extremitäten. |
Kindesalter | Zum Verhindern von Thrombosen und Embolien werden Patienten zunehmend und teilweise langjährig mit gerinnungshemmenden Medikamenten behandelt. Dieser Artikel soll dem Zahnarzt als Repetition und Auffrischung seines Wissens dienen und einen Überblick über die neuen oralen Antikoagulantien NOAK bieten. |
Chirurgische Eingriffe
Eine Blutgerinnungshemmung mit Coumarinen Marcumar , Warfarin , Falitrom , Sintrom wird als Dauerbehandlung eingesetzt bei Patienten mit erhöhtem Risiko thromboembolischer Komplikationen z. Schlaganfall, Lungenembolie, Embolie der Extremitäten. Die Substanzen bewirken eine verminderte Bildung der Vitamin K abhängigen Gerinnungsfaktoren in der Leber. Durch den verzögerten Syntheseprozess in der Leber wirken sich Dosisänderungen der Medikation erst mit tägiger Verzögerung aus. Die neuen oralen Antikoagulatien "NOAK" wie Pradaxa , Xarelto , Eliquis , Lixiana wirken bereits wenige Stunden nach der ersten Einnahme. Nach dem Absetzen normalisiert sich die Gerinnung bis meistens zum nächsten Tag. Eine Messung der Gerinnung ist mit den üblichen Tests Quick, INR NICHT AUSSAGEKRÄFTIG! Der früher oft gebräuchliche Quick-Wert zeigt erhebliche Schwankungen der Messergebnisse, die durch unterschiedliche Messverfahren bedingt sind. Es gibt etwa 25 verschiedene Testverfahren, die bei der gleiche Blutprobe völlig unterschiedliche Quick-Werte liefern!
Kindesalter
Andererseits ist die Halbwertszeit dieser Substanzen deutlich kürzer, sodass die Unterbrechung ebenfalls nur kurz erforderlich ist, dafür keine Wirkspiegel benötigt werden und eine NMH-Überbrückung aktuell nicht mehr empfohlen wird 3 — 4. Diese Übersicht soll für häufige elektive Eingriffe bei Patienten unter DOAK-Therapie eine praktische Grundlage bieten und den Stand der Leitlinien und Konsensusempfehlungen zusammenfassen. Nicht behandelt werden Notfalleingriffe in der Klinik, die spezfischen DOAK-Antagonisten sowie elektrophysiologische Eingriffe Geräteimplantationen und Ablationstherapie , für die aktuell leicht abweichende Schemata in klinischen Studien evaluiert werden. Zur Planung einer Therapieunterbrechung werden grundsätzlich 2 Faktoren herangezogen 3 — 6 :. Das individuell erhöhte Risiko eines embolischen Ereignisses ohne Antikoagulation für wenige Tage wird in der Regel nicht in die Entscheidungsmatrix aufgenommen, da es sich bei den DOAK-Indikationen um ein relativ niedriges und zeitlich nicht lineares Risiko handelt.