Ab welchem betrag spendenquittung ausstellen
In diesem Artikel erfährst du, wann du eine Spendenbescheinigung bekommst und wie du deine Spende damit bei deiner Steuererklärung geltend machen kannst. Mit einer Spende kannst du gemeinnützige Zwecke unterstützen und unmittelbar Gutes tun. Aber inwiefern kann eine Spende auch für dich persönlich Vorteile haben, zum Beispiel im Hinblick auf deine Steuererklärung? Was hat es dabei mit der Spendenbescheinigung auf sich? Die Antworten darauf erhältst du in diesem Artikel. Spendenbescheinigung, Spendenquittung, Zuwendungsbestätigung — es gibt verschiedene Begriffe, die letztlich alle dasselbe bedeuten. Aber was ist eine Spendenbescheinigung und welchen Zweck hat sie? In erster Linie bestätigt sie , dass du eine Spende getätigt hast und diese auch bei der Organisation, an die du gespendet hast, angekommen ist. Zu diesem Anlass wird eine Spendenbescheinigung ausgestellt, die sich an einem amtlichen Vordruck orientiert und Angaben zum Datum der Spende, zur Höhe und natürlich zur Person, also zu dir, enthält.
Ab welchem Betrag eine Spendenquittung ausstellen?
Das ist ein offizielles Dokument nach einem amtlichen Muster, das den Erhalt der Spenden durch den Empfänger, also den gemeinnützigen Verein, bestätigt. Den Spenderinnen und Spendern dient die Zuwendungsbestätigung als Nachweis gegenüber dem Finanzamt, um die Spende steuerlich geltend machen zu können. Zuwendungsbestätigungen können direkt nach jeder Spende oder zu Beginn des neuen Jahres als Sammelbestätigung über alle im Vorjahr getätigten Spenden ausgestellt werden. Für welche Spenden können Zuwendungsbestätigungen ausgestellt werden? Zuwendungsbestätigungen können für Geldspenden und Sachspenden ausgestellt werden. Zu den Geldspenden zählt auch der Verzicht auf Erstattung von Aufwendungen. Das können etwa Dienstleistungen, Autofahrten oder Übungsstunden sein. Er verzichtet darauf, für diese Leistung bezahlt zu werden und erhält darüber eine Bestätigung. Um den Aufwand hier gering zu halten, ist Vereinen jedoch eine klare Trennung zu empfehlen: Er sollte die Aufwendungen erstatten — wer diese hinterher dem Verein spenden möchte, tut dies und erhält darüber eine Bestätigung.
Rechtliche Grundlagen für die Ausstellung von Spendenquittungen | Häufig werden Zuwendungen an gemeinnützige Vereine und Einrichtungen davon abhängig gemacht, dass der Empfänger eine Spendenquittung hierfür ausstellt. Das Wichtigste schon zu Beginn: Voraussetzung ist immer, dass es sich tatsächlich um eine Spende im Sinne des Steuerrechts handelt. |
Wie hoch muss die Spende sein, um eine Quittung zu erhalten? | In diesem Artikel erfährst du, wann du eine Spendenbescheinigung bekommst und wie du deine Spende damit bei deiner Steuererklärung geltend machen kannst. Mit einer Spende kannst du gemeinnützige Zwecke unterstützen und unmittelbar Gutes tun. |
Rechtliche Grundlagen für die Ausstellung von Spendenquittungen
Häufig werden Zuwendungen an gemeinnützige Vereine und Einrichtungen davon abhängig gemacht, dass der Empfänger eine Spendenquittung hierfür ausstellt. Das Wichtigste schon zu Beginn: Voraussetzung ist immer, dass es sich tatsächlich um eine Spende im Sinne des Steuerrechts handelt. Danach ist eine Spende eine freiwillige Zuwendung an eine gemeinnützige Einrichtung ohne Gegenleistung. Wer darf grundsätzlich Spendenquittungen ausstellen? Alle gemeinnützigen Einrichtungen dürfen für Zuwendungen eine Spendenquittung ausstellen. Die Berechtigung hierzu ergibt sich für Vereine aus dem Freistellungsbescheid des Finanzamts. Diesem kann entnommen werden, ob der Verein Spendenquittungen ausstellen darf und ob auch die Mitgliedsbeiträge einer Spende gleichgestellt und somit steuerlich abzugsfähig sind. Spendenbescheinigungen dürfen weiterhin von politischen Parteien, Wählervereinigungen oder gemeinnützigen Stiftungen herausgegeben werden. Welche Angaben muss eine Spendenquittung enthalten? Damit das Finanzamt eine Spende steuerlich anerkennt, verlangt es grundsätzlich eine Spendenbescheinigung nach amtlich vorgeschriebenem Muster.
Wie hoch muss die Spende sein, um eine Quittung zu erhalten?
In Zeiten des Online-Banking akzeptiert das Finanzamt aber in der Regel auch die Buchungsbestätigung mit Transaktionsdetails. Sollte das in Ihrem Fall nicht so sein, können Sie die steuerbegünstigte Organisation auch jederzeit um eine Spendenbescheinigung bitten. Das gilt insbesondere beim Crowdfunding , das nur in bestimmten Fällen als Spende absetzbar ist. Wenn Sie kein Online-Banking machen oder die Spende als Lastschrift eingezogen wird, können Sie als Nachweis auch eine Kopie des Kontoauszugs vorlegen. Denken Sie daran, Angaben zu schwärzen, die nichts mit der Spende zu tun haben. Auf dem Kontoauszug müssen nur Ihr Name und Ihre Kontonummer, sowie Name und Kontonummer des Spendenempfängers bzw. Auch bei der Kopie des Kontoauszuges sollten Sie, wenn nötig, den vorgedruckten Überweisungsträger beilegen. Seit gilt: Sie müssen den einfachen Nachweis — also zum Beispiel die Buchungsbestätigung — nicht mehr direkt Ihrer Steuererklärung beilegen. Sie brauchen diesen nur einreichen, wenn das Finanzamt Sie dazu auffordert.