Ab wann darf ich keine sträucher mehr schneiden
Für diesen Beitrag haben wir alle relevanten Fakten sorgfältig recherchiert. Eine Beeinflussung durch Dritte findet nicht statt. Gebüsche und Hecken dürfen für mehrere Monate im Jahr weder stark beschnitten noch entfernt werden. Wie lange gilt das Verbot? Und was ist der Grund dafür? März und dem September der Heckenschnitt in Deutschland verboten. In diesem Zeitraum dürfen Hecken, Sträucher, Gehölze sowie Gebüsche und lebende Zäune nicht stark geschnitten oder gar entfernt werden. Durch das Gesetz sollen Vögel und Insekten geschützt werden. Vom 1. Oktober bis zum Februar können Sie Ihre Hecke wieder wie gewohnt schneiden und stutzen. Das Verbot betrifft vor allem Gewächse, die in freien Landschaften sowie Wohngebieten beziehungsweise Siedlungsbereichen stehen. Sie dürfen nicht radikal geschnitten, gerodet oder gar zerstört werden. Zudem sind nur bestimmte Hecken und Sträucher von der Regelung betroffen. Hierzu zählen:. Haben sich Tiere in den Pflanzen bereits einen Nistplatz gesucht, dürfen Sie auch hier keinen Heckenschnitt durchführen.
Ab wann darf ich keine Sträucher mehr schneiden?
Mit der Anmeldung für den Newsletter haben Sie den Hinweis auf die Datenschutzhinweise zur Kenntnis genommen. Sie erhalten den agrarheute-Newsletter bis auf Widerruf. Sie können den Newsletter jederzeit über einen Link im Newsletter abbestellen. Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto. Der Pflegeschnitt ist nur noch wenige Wochen uneingeschränkt erlaubt. Das ist beim Schnitt von Feldgehölzen zu beachten. Mit einer Benjeshecke schafft man im Garten einen wertvollen Lebensraum. Wie die Totholzhecke gebaut wird, erfahren Sie im Video. Mit einer Benjeshecke entsteht Vielfalt im Garten. Wir beantworten die wichtigsten Fragen zur Totholzhecke. Das ist ein Artikel vom Top-Thema:. Teilen Twittern Pinnen Whatsapp Teilen Mail Druck. Wir brauchen Ihre Einwilligung. Kein Grünschnitt in der Brutzeit Laut Bundesnaturschutzgesetz ist es jedes Jahr vom 1. Melden Sie sich zum agrarheute-Newsletter an! Wir informieren Sie jeden Werktag über die Top-Themen des Tages.
Die besten Zeiten zum Schnitt von Sträuchern | Für diesen Beitrag haben wir alle relevanten Fakten sorgfältig recherchiert. Eine Beeinflussung durch Dritte findet nicht statt. |
Sträucher schneiden: Wichtige Tipps und Regeln | Bäume fällen, Sträucher roden und die Hecke auf den Stock setzen. Diese Arbeiten sollte man traditionell im Spätherbst und Winter erledigen. |
Die besten Zeiten zum Schnitt von Sträuchern
Hecken gehören zu den interessanten Elementen, um einen Garten zu gliedern und zu gestalten. Allerdings verbietet es das Bundesnaturschutzgesetz , in der Zeit vom 1. März bis September Hecken "abzuschneiden oder auf den Stock zu setzen", also knapp über dem Boden zu kappen. Das gilt auch für "lebende Zäune, Gebüsche und andere Gehölze". Ein starker Rückschnitt für eine Umgestaltung des Gartens ist in diesem Zeitraum also nicht möglich. Die Vorschrift dient dem Vogelschutz, denn die Tiere suchen im Frühjahr nach Brutplätzen. In Hecken und Gebüschen finden sie geeignete Stellen, um Nester zu bauen. Gartenfreunde sollten darauf auch Rücksicht nehmen, wenn sie ihre Büsche mit einem "schonenden Form- und Pflegeschnitt" bearbeiten wollen, den das Gesetz ausdrücklich ganzjährig erlaubt. Bevor man die Schere ansetzt, sollte man also vorsichtig prüfen, ob sich in der Hecke bereits ein Vogel eingenistet hat und den Schnitt in diesem Fall um einige Wochen verschieben. Besonders in immergrünen Pflanzen wie Koniferen fallen Nester auf den ersten Blick kaum auf.
Sträucher schneiden: Wichtige Tipps und Regeln
In Bayern gilt nach AGBGB, siebter Abschnitt, Artikel Bei Pflanzen, die kleiner als zwei Meter bleiben, müssen Sie mindestens 50 Zentimeter Abstand zur Grundstücksgrenze halten. Bei Gewächsen, die höher als zwei Meter werden, müssen mindestens zwei Meter zwischen Pflanze und Grundstücksgrenze liegen. So wird der Abstand zur Grundstücksgrenze bestimmt: "Er wird gemessen: bei Bäumen von der Mitte des Stammes; bei Sträuchern und Hecken von der Mitte des am nächsten an der Grenze stehenden Triebes. In der Regel hat der Baum, der zu nah an der Grundstücksgrenze gepflanzt worden ist, nach fünf Jahren einen Bestandschutz. Steht ein Baum direkt auf der Grenze zwischen zwei Grundstücken, müssen sich die Nachbarn Früchte und bei einer Fällung das Holz teilen. Jeder Nachbar kann die Beseitigung des Baumes verlangen. Verzichtet ein Nachbar auf seinen Anspruch am Holz, muss derjenige, der die Fällung des Baums verlangt hat, die Kosten dafür alleine tragen. Andernfalls werden die Kosten geteilt. Auh interessant: Grillen auf dem Balkon, nackt sonnen im Garten - was ist auf Balkon und im Garten erlaubt?