Ab wann darf man kaffeetrinken
Fast jeder konsumiert täglich Koffein in Getränken wie Kaffee, Tee oder Kakao und betrachtet diese als Genussmittel. Manchmal braucht man eben einen Kaffee oder Tee zum Wachwerden, oder nicht? Viele Menschen wissen nicht, dass Koffein ein Nervengift ist und unter Umständen auch zum Tod führen kann. Koffein ist ein Alkaloid Purin-Alkaloid und kommt in verschiedenen Pflanzen vor. Diese Pflanzen verwenden Alkaloide zur Abwehr gegen Fressfeinde und anderen Gefahren. Die Samen des Kaffeestrauchs, des Teestrauchs und die Nüsse des Kolabaumes sind beispielsweise für die Gewinnung des Koffeins geeignet. Beim Rösten der Kaffeebohnen wird Koffein von der angebundenen Chlorogensäure abgelöst und freigesetzt. Das Alter, ab dem Kinder Kaffee trinken dürfen, ist ein umstrittenes Thema. Einige Experten empfehlen, dass Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren keinen Kaffee trinken sollten, während andere sagen, dass ein moderater Kaffeekonsum ab dem Alter von 12 Jahren akzeptabel ist. Es ist wichtig zu beachten, dass jeder Mensch anders auf Koffein reagiert und dass Kinder und Jugendliche empfindlicher darauf sein können als Erwachsene.
Ab wann darf man Kaffeetrinken?
War er schon immer da? Die Sonne scheint prächtig und kitzelt Lilly auf der Nase. Nach fünf Minuten erreichen sie ein gewaltiges, schweres Tor. Lilly kann nicht sehen, was sie dahinter erwartet. Da schnippt Purzelinchen mit ihrem Finger und wie durch Magie öffnet sich das Tor. Es präsentiert sich ihnen eine scheinbar unendliche Wiese, hell und strahlend, voller Bäume, Sträucher und Pflanzen. Lilly ist begeistert, fühlt sich von diesem neuen Ort magisch angezogen. Neugierig und ungeduldig rennt sie zu dem ersten Strauch. Der ist hoch, ein bisschen höher als ihr Vater. An dem Strauch stecken zahllose hellgrüne Kirschen. Lilly pflückt eine und schaut sie interessiert an. Wie aus dem Nichts war ein alter Mann mit zauseligem grauem Haar neben ihnen erscheinen. Auf seiner Nase sitzt schief eine Brille mit dünnem Silberrahmen. Sie ist zu erstaunt, um einen ganzen Satz zu formen. Er holt eine Faust voller dunkler Bohnen heraus. Mit seiner nächsten Bewegung greift er in eine andere Innentasche und holt etwas heraus, das wie Erde aussieht.
Kaffeetrinken für Babys und Kleinkinder | In den Metropolen dieser Welt reihen sich die schicken Coffee Shops aneinander, aber nicht nur da lockt der verführerische Duft der Kaffeebohne. Auch in Kaufhäusern, Buchläden und sogar Fastfood-Ketten werden mittlerweile die unterschiedlichsten Kaffeevarianten angeboten. |
Altersempfehlungen für Kaffeetrinken | Ein Beitrag von Stephan Eicke in der Kategorie Kaffeewissen vom Juli |
Kaffeetrinken in der Schwangerschaft | Fast jeder konsumiert täglich Koffein in Getränken wie Kaffee, Tee oder Kakao und betrachtet diese als Genussmittel. Manchmal braucht man eben einen Kaffee oder Tee zum Wachwerden, oder nicht? |
Kaffeetrinken für Babys und Kleinkinder
Sie sind angemeldet. In diesem Artikel erfahren Sie, ob Kaffee eine Altersbeschränkung hat, welche Kaffeegetränke für Kinder und Jugendliche geeignet sind und welche Koffeindosis sowohl für Erwachsene als auch für Jugendliche gesundheitlich unbedenklich ist. Kaffee gehört bei vielen Erwachsenen zum Alltag dazu. Auch bei Jugendliche n kann Kaffee ab einem bestimmten Alter eine Rolle spielen. Doch ab wann ist Kaffee, Latte macchiato, Cappuccino und Co eigentlich offiziell für Kinder und Teenager erlaubt? Wir klären auf. In erster Linie gibt es für den Konsum von Kaffee keine offizielle Altersbeschränkung , sondern lediglich die Empfehlung, Kaffee aufgrund des Koffeingehalts bei Kindern zu meiden. Das rät der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte BvKJ. Einige Eltern-Ratgeber geben als Altersbeschränkung einen groben Richtwert an, der bei 14 bzw. Zwar nehmen Kinder beispielsweise über Schokolade oder Kakao auch Koffein auf, dennoch haben beide Lebensmittel einen deutlich geringeren Koffeinanteil. Auch hier sollten Sie die Koffeinaufnahme im Blick haben.
Altersempfehlungen für Kaffeetrinken
Je nach Alter und Konstitution vertragen die nämlich nur mg am Tag und da Kaffee bei weitem nicht die einzige Koffeinquelle ist, werden solche Werte auch recht schnell erreicht. Tee, Schokolade, Soft- und Energydrinks enthalten zwar weniger Koffein als Kaffee, tragen aber ebenfalls erheblich zur täglichen Koffeinaufnahme bei. Wenn dann zusätzlich auch noch Kaffee getrunken wird, wird die maximale Tageszufuhr leicht übertroffen. Schlaflosigkeit, Unruhe, Magenprobleme, Konzentrationsschwächen und Kopfschmerzen können die Folgen sein. Übergewicht und Zahnprobleme können die Folgen sein. Für Kinder unter 14 sollte Kaffee in der Regel daher noch Tabu sein, denn hier werden mehr als genug leere Kalorien und Koffein häufig schon durch andere Genussmittel, wie Schokolade oder Softdrinks aufgenommen. Eine zusätzliche, aufputschende Quelle wie Kaffee sollte also möglichst vermieden werden. Ab 14 kann der gelegentliche Kaffeekonsum dann aber problemlos gestattet werden. Wenn beispielsweise am Wochenende ein Kaffee getrunken wird, sollte dafür dann auf andere Koffein- und Zuckerquellen im Gegenzug verzichtet werden.