10 a 12 v welche sicherung
Anleitung zur Auswahl des Kabelquerschnitts und Berechnung der benötigten Sicherung nach DIN Norm. Anforderungen zum Schutz von Niederspannungsanlagen sind in der Norm DIN VDE festgehalten. Die folgende Anleitung ist daran angelehnt, aber nicht als Ersatz zu betrachten. Sicherungen schützen Kabel oder Geräte vor Beschädigungen durch zu hohe Ströme und sind nach Norm vorgeschrieben. Erhöhte Ströme führen zu Erwärmungen, die wiederum bis zum Brand führen können. Typische Ursachen für erhöhte Ströme sind Überlast, Verpolung und Kurzschluss. Überlast kann auftreten, wenn mehrere Geräte z. Lichter zusammengeschlossen werden und dadurch der maximale Gesamtstrom überschritten wird. Überlast bei Motoren, wie Lüfter und Pumpen, kann auch durch Blockaden entstehen. Verpolung der Batterie oder angeschlossener Geräte ist eine häufige Fehlerquelle bei Einbau oder Wartung. Der bekannteste Fehler ist der Kurzschluss. Die Sicherung wird in Abhängigkeit vom Kabelquerschnitt ausgewählt. Dieser wiederum ist abhängig vom angeschlossenen Gerät.
10 A und 12 A Sicherungen: Unterschiede und Anwendungen
Wie muss ich den Sekundärstromkreis absichern. Ich habe zum Beispiel bei den 12V sekundär 6,5 A, müsste das ja dann mit 10A absichern Selektivität oder kann der Sekundärseite höher abgesichert werden als die Primärseite. Finde irgendwie nichts zur Absicherung von DC Stromkreis. Möchte die Netzteil auch absichern, wenn diese Kurzhschlussfest sind. Vielen Dank im Voraus. Ludewig Level Beiträge Reaktionspunkte Eine Absicherung in Höhe des Ausgangsstroms ist nur sinnvoll, wenn das Netzteil es auch schafft, diese Absicherung zumindest im Fehlerfall auszulösen. Schaltet dieses schneller ab als Deine Sicherung auslöst, kannst Du Dir das sparen. Welche Art von Sicherung willst du denn einsetzen. Was hast du denn sekundärseitig für Komponenten verbaut? Elektronischer DC-Überstromschutz beschäftigen. Gleichrichter1 Level Beiträge 33 Reaktionspunkte Hallo Niklas Die Frage ist, was du absichern möchtest. Sekundärseitig möchtest du vielleicht das Kabel oder den Verbrauch schützen. Das Netzteil ist Primärseitig ja Kurzschluss- und Überlastsicher.
Wie funktionieren 10 A und 12 A Sicherungen? | Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann. Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar. |
Auswahl der richtigen Sicherung: 10 A oder 12 A? | Anleitung zur Auswahl des Kabelquerschnitts und Berechnung der benötigten Sicherung nach DIN Norm. Anforderungen zum Schutz von Niederspannungsanlagen sind in der Norm DIN VDE festgehalten. |
Wie funktionieren 10 A und 12 A Sicherungen?
Foren Neue Beiträge. Aktuelles Neue Beiträge Neueste Aktivitäten. Anmelden Registrieren. Neue Beiträge. App installieren. Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden. Ersteller manfrede Erstellt am 4. Januar Hallo vielleicht eine blöde Frage: Muss einen 12V Blei Akku mit einer 10 A Sicherung absichern. Habe aber nur Sicherungen wo V 10A draufstehen - gehen die auch? Die Sicherung bekommt im Normalfall von der Spannung nichts oder nur sehr wenig ab. Die Spannungsangabe ist dazu da zu Kennzeichnen bis zu wieviel Volt sie ihre Funktion sicher übernimmt. Allerdings hat jede Sicherung eine Charakteristik z. Martin Greiner User. Zuletzt bearbeitet: 4. Jonas Kessler User. Äh, Martin, an der Sicherung fällt nur die Verlustleistung ab, die der interne Widerstand der Sicherung verursacht. Die Formel steht schon oben. Wattsi User. Schau doch mal bei KFZ Sicherungen Insbesonders bei Gleichstrom kann es beim Durchbrennen zu Lichtbögen kommen - und wenn der Akku leistungsfähig genug ist, brennt der Lichtbogen munter weiter und in der Folge die Kabel.
Auswahl der richtigen Sicherung: 10 A oder 12 A?
Oder ein modulares System mit fünf oder sechsfachen Busbars und einzelnen Haltern, die ebenfalls zusammengesteckt werden können. Das Modulare Mega Fuse System ist absolut highend, was Sicherungshalter betrifft. Sicher ist dies nicht für die tägliche Anwendung gedacht, aber wenn der Automat ein paar Mal im Jahr betätigt wird, spricht hier nichts dagegen. Zur Kategorie Solaranlage. Solarmodule Gerahmte Solarmodule. Rahmenlose Solarmodule. Flexible Solarmodule. Zur Kategorie Batterie. Lithium Batterie BullTron LiFePO4. Saftkiste LiFePO4. Victron LiFePO4 Victron SMART. Victron SuperPack. GEL Batterie. Zur Kategorie Ladegerät. Starterbatterie Ladeerhaltung. Zur Kategorie Wechselrichter. Zur Kategorie Monitoring. Zur Kategorie Powerstation. EcoFlow LiFePO4 Powerstation. DIY Powerstation "Stromtasche" by AMUMOT. Zur Kategorie Installation. Konfektionierte Batteriekabel. Herstellereigenes Zubehör Victron. Zur Kategorie Sonstiges. EIWOLA Spezial: Strom für das Fernreisemobil. Zur Kategorie Ratgeber. Wohnmobilbatterie LiFePO4 Ratgeber. Umrüsten auf LiFePO4: Was beachten?