Abduktoren übungsbeschreibung
Willst du deine Abduktorenmuskeln effektiv trainieren? Von Seitlichen Ausfallschritten bis hin zu Band Walks bieten wir dir eine Vielfalt von Workouts, um deine Abduktoren zu aktivieren und zu formen. In dieser umfassenden Übersicht findest du Variationen wie Band Walks, seitliche Ausfallschritte und Klappmesser, um deine Abduktoren zu stärken und eine ausgeglichene Beinmuskulatur zu entwickeln. Bringe deine Abduktoren in Topform! Die Beinschere ist eine bekannte Übung für das Training der unteren Bauchmuskeln, der Adduktoren und Abduktoren. Dabei legst du dich mit dem Rücken auf den Boden. Deine Beine werden nun fast vollständig gestreckt in die Luft gehoben. Nun bewegst du die Beine in einer scherenartigen Bewegung von links nach rechts. Daraus entsteht ein Muskelreiz besonders im unteren Teil des geraden Bauchmuskels sowie den Adduktoren und Abduktoren. Die Clamshell-Übung eignet sich aufgrund der simplen Ausführung auch für Anfänger, die die Abduktoren gezielt stärken wollen. Der Name der Übung ist entstanden, da die Bewegung der Beine an eine sich öffnende Muschel erinnert.
Abduktoren-Übung für starke Hüften
Die Arme halten die seitlichen Griffe, um deinem Körper mehr Stabilität zu verschaffen. Der Rücken ist aufrecht und der untere Teil befindet sich in einem natürlichen Hohlkreuz, um die Wirbelsäule zu schützen. Richte den Blick nach vorne und drücke ein Bein leicht an das dafür vorgesehene Polster, das sich nun knapp oberhalb deines Knies befindet. Zudem hebst du das Bein leicht an, sodass sich das vollständige Gewicht deines Körpers auf dem anderen Standbein befindet. Du startest mit der Übung, indem du das Bein nun seitlich zur Seite hebst. Bei dieser Bewegung atmest du aus und führst sie so weit fort, wie es dir möglich ist. Die Höhe kann sich somit individuell unterscheiden. Dabei befinden sich Ober- und Unterschenkel meist in einer leicht geknickten Haltung, alternativ kannst du das Bein auch fast vollständig strecken. Im Anschluss führst du das Bein durch das Gewicht der Maschine wieder langsam in die Mitte. Achte darauf, dass du das Bein nicht absetzt und kontinuierlich Spannung hältst. Zunächst begibst du dich in den Sitz der Abduktionsmaschine.
5 effektive Übungen zur Stärkung der Abduktoren | Willst du deine Abduktorenmuskeln effektiv trainieren? Von Seitlichen Ausfallschritten bis hin zu Band Walks bieten wir dir eine Vielfalt von Workouts, um deine Abduktoren zu aktivieren und zu formen. |
Abduktoren-Training: Schritt-für-Schritt-Anleitung | Inwiefern Abduktoren- und Adduktoren-Maschinen etwas für dich sind, hängt ganz davon ab, welche Ziele du verfolgst. Wenn du der Meinung bist, deine Oberschenkel sind zu dick und du hoffst, diese Problemzone ansteuern zu können, dann müssen wir dich leider enttäuschen. |
5 effektive Übungen zur Stärkung der Abduktoren
Inwiefern Abduktoren- und Adduktoren-Maschinen etwas für dich sind, hängt ganz davon ab, welche Ziele du verfolgst. Wenn du der Meinung bist, deine Oberschenkel sind zu dick und du hoffst, diese Problemzone ansteuern zu können, dann müssen wir dich leider enttäuschen. Denn auch mit diesen Maschinen wirst du nicht in der Lage sein, gezielt an diesen Stellen Körperfett abzubauen. Und auch dann, wenn ein fitterer Unterkörper dein Ziel ist, sind diese Maschinen möglicherweise nicht der richtige Ansatz für dich. Es ist sehr einfach, das Gewicht an der Abduktoren- oder Adduktoren-Maschine zu erhöhen und zu glauben, dass man so an Kraft und Stabilität in den Beinen aufbaut. Jedoch ist dies nicht zwangsläufig der Fall. Diese Maschinen können dir trotzdem auf die ein oder andere Weise hilfreich sein, und zwar dann, wenn du eine spezifische, leistungsorientierte Zielsetzung vor Augen hast. Mit dieser Maschine trainierst du die Innenseite deiner Oberschenkel, auch Adduktorenmuskeln genannt, die aus dem longus magnus und brevis bestehen.
Abduktoren-Training: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Adduktoren und Abduktoren zu Hause oder im Fitnessstudio zu trainieren. Optional nutzen Sie für manche Trainingseinheiten Kurz- oder Langhanteln, Gewichtsmanschetten, Kugelhanteln oder einen Medizinball. Für beide Trainings eignet sich auch der seitliche Ausfallschritt. Zu Verletzungen der Adduktoren und Abduktoren kommt es häufig durch fehlendes oder einseitiges Training sowie durch Überlastungen oder Überdehnungen. Um derartigen Verletzungen vorzubeugen, sollten Sie sich vor sportlichen Aktivitäten gut aufwärmen und dehnen sowie während des Trainings auf eine korrekte Haltung und technische Ausführung achten. Schauen Sie sich idealerweise vor dem Training entsprechende Erklärvideos an oder lassen sich die Übungen von einem Fitnesstrainer erläutern. Hinterher sollten Sie sich ausreichend regenerieren. Home Leben Alltagswissen Adduktoren und Abduktoren - verständlich erklärt. Liverpool: Klopp-Nachfolger wohl gefunden. Bericht: Geheime EU-Akten in Krah-Büro. Traditionsklub steigt nach 11 Jahren auf.