Abtretung stammanteile gmbh


Bei der Übertragung von Aktien oder Stammanteilen bestehen aus rechtlicher Sicht zahlreiche Stolpersteine. Um in einem späteren Zeitpunkt nicht überrascht zu werden, lohnt es sich, bei einem Kauf oder Verkauf von Aktien oder Stammanteilen die Übertragungsvorschriften einzuhalten. Fiona Gedon, M. HSG, Rechtsanwältin und Notarin, ist seit bei Voser Rechtsanwälte KlG, Baden, hauptsächlich im Bereich Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht als beratende Anwältin und im Notariat tätig. Jede Aktienübertragung benötigt ein gültiges Verpflichtungs- und ein gültiges Verfügungsgeschäft. Bei einem Verkauf von Aktien stellt der Kaufvertrag das Verpflichtungsgeschäft dar. Darin werden die Einzelheiten des Verkaufs wie der Preis, die Zahlungsmodalitäten und die Gewährleistungen geregelt. Der Kaufvertrag ist nicht zwingend schriftlich abzuschliessen. Es ist jedoch aus Beweisgründen zu empfehlen, den Kaufvertrag immer schriftlich zu fassen. In der Praxis wird häufig der zweite Teil der gültigen Übertragung der Aktien vernachlässigt, das Verfügungsgeschäft. abtretung stammanteile gmbh

Abtretung von Stammanteilen bei einer GmbH

Hier ist keine Zustimmung erforderlich, damit die Abtretung rechtswirksam wird. Jedoch muss die erwerbende Person von der Gesellschafterver-sammlung anerkannt werden, damit sie ihr Stimmrecht und ihre damit zusammenhängenden Rechte ausüben kann Art. Ist der Abtretungsvertrag erstellt und die Zustimmung der Gesellschafterversammlung erfolgt, reicht die Geschäftsführung der GmbH den Abtretungsvertrag sowie das Protokoll der Versammlung dem Handelsregisteramt des Kantons Zürich ein. Die Behörde prüft die Unterlagen und stellt danach der Gesellschaft die Anmeldung zu. Die Anmeldung kann jedoch auch ohne Mitwirkung des Handelsregisteramtes erstellt und bereits zusammen mit den Unterlagen unterzeichnet und eingereicht werden. Alle Ergebnise anzeigen. Seite durchsuchen: Inhaltsseiten. Toggle navigation. Lehrverhältnis Handlungskompetenzen Kaufmännische Berufsschule Überbetriebliche Kurse Nach der Lehre Wohin wende ich mich? Erklärungen Gebühren Erbrecht Was ist zu tun im Todesfall? Kann ich die Erbschaft annehmen? Ausschlagung der Erbschaft Öffentliches Inventar Amtliche Liquidation Wer erbt?

Rechtsfolgen der Abtretung von GmbH-Stammanteilen Unsere Juristen, Treuhänder und Berater kennen Ihre Anliegen aus zahlreichen persönlichen Beratungsgesprächen. Antworten zu den gängigsten Fragen finden Sie auf unserem Blog.
Verfahren zur Abtretung von Stammanteilen in einer GmbH Umfangreiche Vorlagensammlung und Textbausteine für Mutationen innerhalb der Rechtsformen als Download verfügbar. Die Abtretung eines Gesellschaftsanteils und die Verpflichtung zur Abtretung bedarf seit der Inkraftsetzung des neuen GmbH-Rechts 1.

Rechtsfolgen der Abtretung von GmbH-Stammanteilen

Unsere Juristen, Treuhänder und Berater kennen Ihre Anliegen aus zahlreichen persönlichen Beratungsgesprächen. Antworten zu den gängigsten Fragen finden Sie auf unserem Blog. Navigieren Sie mit Hilfe der Kategoriensuche durch die verschiedenen Themen. Vereinfacht gesagt: Was Aktien bei der AG sind, sind Stammanteile bei der GmbH. Da der GmbH im Gegensatz zur AG neben kapital- auch personenbezogene Elemente zukommen, bestehen gewisse Unterschiede beim Verkauf und der Übertragung der Beteiligungen. Im Gegensatz zur AG sind bei der GmbH die Inhaber von Anteilen der Unternehmen im Handelsregister ersichtlich. Bei einer Übertragung von Stammanteilen muss deshalb eine Anmeldung beim zuständigen Handelsregisteramt erfolgen. Dazu müssen ein Kaufvertrag über die Anteile, ein Protokoll der Gesellschafterversammlung sowie Informationen über die neuen Anteilsinhaber eingereicht werden. Das Protokoll der Gesellschafterversammlung muss die Zustimmung der Gesellschafter zum Verkauf der Anteile enthalten. Diese kann die Zustimmung auch ohne Angabe von Gründen verweigern.

Verfahren zur Abtretung von Stammanteilen in einer GmbH

Gesellschafter aufnehmen will. Lehnt die Gesellschafterversammlung innerhalb dieser Frist nicht ab, so gilt die Zustimmung im Sinne einer Fiktion als erteilt. Dabei kann deren Bonität überprüft werden, wenn im Rahmen einer statutarischen Regelung gemäss Art. Die sechsmonatige Frist kann statutarisch verkürzt, zum Schutz der Interessen der erwerbenden Personen jedoch nicht verlängert werden. Eine verspätete Ablehnung der Gesellschafterversammlung bleibt wirkungslos. Die Gesuchstellerin oder der Gesuchsteller muss aber über den Beschluss der Gesellschafterversammlung informiert werden. Ist sie oder er nicht an der Gesellschafterversammlung präsent, bspw. Die Statuten der Gesellschaft müssen diese Form regeln Art. Wird die Mitteilung schriftlich per Post oder per E-Mail versandt, so gilt das Zugangsdatum und es ist nicht erforderlich, dass die Gesuchstellerin bzw. Somit ist Vorsicht geboten, wenn die Gesellschafterversammlung auf den letzten Tag der sechsmonatigen Frist terminiert ist und der Ablehnungsentscheid noch mitgeteilt werden soll.