Abfindung versteuerung durch arbeitgeber


Eine Kündigung hat oftmals bedeutende finanzielle Auswirkungen für den betroffenen Arbeitnehmer. Die Zahlung einer Abfindung durch den Arbeitgeber soll für diesen Verdienstausfall entschädigen. Es gibt allerdings keinen allgemeinen gesetzlichen Abfindungsanspruch! Vielmehr muss im Einzelfall geprüft werden, ob Aussicht auf eine Abfindung besteht. Wenn Sie bereits wissen, dass Sie einen Anspruch auf eine Abfindung haben, bleibt noch die Frage wie hoch diese ausfällt und was Ihnen nach Abzug der Steuern tatsächlich übrig bleibt. Mit unserem Kündigungs-Check können Sie neben den Erfolgsaussichten einer Kündigungsschutzklage auch Ihren Anspruch auf eine Abfindung überprüfen. Ein Anspruch auf eine Abfindung entsteht nicht automatisch mit dem Erhalt einer Kündigung. Nur wenn das Kündigungsschreiben auch ein Abfindungsangebot enthält, entsteht der Anspruch nach Ablauf der dreiwöchigen Klagefrist. Oftmals ist die Zahlung einer Abfindung allerdings erst das Ergebnis einer Verhandlung zwischen Arbeitnehmer und Arbeitgeber. abfindung versteuerung durch arbeitgeber

Abfindung und ihre Versteuerung durch Arbeitgeber

Eine Entschädigung im Sinne des EStG liegt dann vor, wenn die erhaltene Abfindung bei Kündigung ein Ausgleich für einen vorzeitig beendeten Arbeitsvertrag darstellt. Diese wird in der Regel in einem Aufhebungsvertrag oder bereits im Arbeitsvertrag vereinbart oder im Rahmen einer Kündigungsschutzklage festgesetzt. Diese vertragliche Vereinbarung ist dann eine Voraussetzung dafür, dass es sich nachweislich um eine Entschädigungszahlung handelt. Den Aufhebungsvertrag zu prüfen ist dabei sehr wichtig. Nur so können Sie Ihre Ansprüche geltend machen. Die Abfindung darf also keine Bezahlung für bereits geleistete Arbeit ausstehender Lohn, Überstundenausgleich etc. Wenn Sie Ihre Abfindung versteuern, kann es aufgrund der Steuerprogression zu einem hohen Steuersatz kommen. Um diese Ungerechtigkeit abzumildern, wurde die sogenannte Fünftelregelung eingeführt. Sie soll den steigenden Steuersatz in Grenzen halten. Dies geschieht, indem die erhaltene Abfindung gefünftelt wird. Rechnerisch erhalten Sie somit die Abfindung auf fünf Jahre verteilt und die Steuerlast sinkt wieder.

Steuerliche Behandlung von Abfindungen in Unternehmen Eine Kündigung hat oftmals bedeutende finanzielle Auswirkungen für den betroffenen Arbeitnehmer. Die Zahlung einer Abfindung durch den Arbeitgeber soll für diesen Verdienstausfall entschädigen.
Arbeitgeberpflichten bei der Versteuerung von Abfindungen Unter Abfindungen sind aus steuerlicher Sicht Entschädigungszahlungen zu verstehen, die der Arbeitnehmer als Ausgleich für die mit der Auflösung des Dienstverhältnisses verbundenen Nachteile erhält, insbesondere für den Verlust des Arbeitsplatzes. Diese Abfindungen sind lohnsteuerpflichtiger Arbeitslohn, der nach der Fünftelregelung besteuert werden kann.
Optimale Versteuerung von Abfindungen durch ArbeitgeberWer zum Ende eines Beschäftigungsverhältnisses eine Abfindung erhält, kann sich freuen. Dabei wird jedoch oft vergessen, dass die Abfindung versteuert werden muss.

Steuerliche Behandlung von Abfindungen in Unternehmen

Unter Abfindungen sind aus steuerlicher Sicht Entschädigungszahlungen zu verstehen, die der Arbeitnehmer als Ausgleich für die mit der Auflösung des Dienstverhältnisses verbundenen Nachteile erhält, insbesondere für den Verlust des Arbeitsplatzes. Diese Abfindungen sind lohnsteuerpflichtiger Arbeitslohn, der nach der Fünftelregelung besteuert werden kann. Sozialversicherungsrechtlich gelten Abfindungen wegen Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses nicht als Arbeitsentgelt, da sie den Wegfall zukünftiger Verdienstmöglichkeiten wegen Verlust des Arbeitsplatzes ausgleichen sollen. Nachfolgend wird dargestellt, wie eine Abfindungszahlung für den Verlust des Arbeitsplatzes und wie eine Abfindung bei bestehender Beschäftigung beitragsrechtlich zu bewerten sind. Darüber hinaus wird die Anrechnung einer Abfindung auf das Arbeitslosengeld erläutert. Ein umfassendes BMF-Schreiben gibt Antwort und Hilfestellung zu Zweifelsfragen im Zusammenhang mit der steuerlichen Behandlung von Entlassungsentschädigungen: BMF-Schreiben v.

Arbeitgeberpflichten bei der Versteuerung von Abfindungen

Oft ist dies individuelle Verhandlungssachen zwischen Ihnen und dem Arbeitgeber. Zahlungen zur Abgeltung vertraglicher Ansprüche z. Im Regelfall kann davon ausgegangen werden, dass bei Zahlung einer Abfindung der Arbeitgeber die Auflösung veranlasst hat. Einen generellen Rechtsanspruch auf eine Abfindung gibt es in Deutschland nicht. Allerdings sind viele Arbeitgeber bereit, im Rahmen eines Aufhebungsvertrags eine Abfindung zu zahlen, wenn sie sich dadurch einen - häufig langwierigen und in jedem Fall teuren - Gang vor das Arbeitsgericht ersparen können. Darüber hinaus gibt es auch zahlreiche Fälle, in denen Arbeitnehmer einen echten Rechtsanspruch auf eine Abfindung haben. Solche anspruchsbegründeten Abfindungsregelungen gibt es beispielsweise in folgenden Fällen:. Dabei sind Ihre Chancen, eine Abfindung in entsprechender Höhe durchzusetzen, umso besser, je höher der Bestandsschutz ihres Arbeitsverhältnisses ist. Betriebsratszugehörigkeit , die private Situation Alter, Kinder, Behinderungen etc. Wegfall des Arbeitsplatzes und viele andere.