Abluftwärmepumpe kühlen
Haben Sie Fragen? Wärmepumpen haben sich als umweltfreundliches Heizsystem in Neubauten und sanierten Einfamilienhäusern etabliert. Dass Wärmepumpen nicht nur heizen, sondern auch kühlen können, ist weniger bekannt. Hier erfahren Sie, wie die Kühlung mit einer Luftwärmepumpe funktioniert. Fast jedes Haus verfügt über eine Heizanlage, doch nur wenige Gebäude in Deutschland sind auch mit einer Klimaanlage ausgestattet. Dennoch kommt es nicht selten vor, dass es im Sommer im eigenen Haus zu warm wird. Zumeist nicht. Vor allem, da die rein strombetriebene Kühlung durch Klimaanlagen oft kostspielig ist. Die Anschaffung einer Wärmepumpe mit Kühlfunktion scheint hier oft eine kostengünstige Alternative, da heizen und kühlen in einem System kombiniert werden kann. Aber Vorsicht: eine richtige Klimaanlage ersetzt die Wärmepumpe nicht. In der Regel ist maximal eine Temperaturreduktion um 5 Grad realistisch. Wärmepumpen können sowohl aktiv als auch passiv kühlen. Bei einer aktiven Kühlung wird der Verdichter der Wärmepumpe weiterhin verwendet. Die Wärmepumpe ist im Prinzip im normalen Betrieb, mit dem einzigen Unterschied, dass sich ihre Arbeitsrichtung umkehrt, um kühlen statt heizen zu können.
Abluftwärmepumpe zur Kühlung: Technik und Vorteile
Der Verdichter wird nicht benötigt. Der technische und finanzielle Aufwand für das passive Kühlen mit der Wärmepumpe ist relativ gering, aber leider auch die Kühlleistung. Passives Kühlen kann mit einer Luft-Wärmepumpe jedoch nicht funktionieren, da die Umgebungsluft zu warm ist. Das Prinzip des aktiven Kühlens mit einer Wärmepumpe ist mit jeder Wärmepumpe möglich, also auch bei Luft-Wärmepumpen. Es ist im Prinzip ganz einfach: In der Wärmepumpe wird sozusagen nur die Richtung geändert, der Verdichter ist also weiterhin in Betrieb. Notwendig ist dazu die Möglichkeit, die Richtung umzuschalten. Dies erfolgt über ein zusätzlich verbautes 4-Wege-Ventil und ein weiteres Expansionsventil im Kältemittelkreislauf. Der einzige Nachteil bei dem aktiven Kühlen liegt in den Betriebskosten, da der Verdichter ja weiter betrieben wird. Wird die Wärmepumpe mit einer Photovoltaikanlage kombiniert , ergibt sich gerade beim Kühlen jedoch ein weiterer Vorteil. Die Photovoltaikanlage produziert natürlich gerade dann viel Strom, wenn die Kühlung gewünscht wird und der Eigenanteil an Strom kann weiter gesteigert werden.
Kühlen mit Abluftwärmepumpen: Effizienz und Energieeinsparung | Wer sich für eine Wärmepumpe entscheidet, sollte deshalb diese Möglichkeit bei der Planung gleich mit in Betracht ziehen. Eine Wärmepumpe funktioniert grob gesagt im Prinzip wie ein Kühlschrank : Der Umwelt wird Wärme entzogen und diese wird in der Wärmepumpe mithilfe eines Kältemittels durch Verdichtung auf ein höheres Temperaturniveau gebracht und dann über ein sogenanntes Wärmeverteilsystem Heizkörper und -rohre an die Umgebung Wohnung oder Haus abgegeben. |
Abluftwärmepumpe: Kühlung für Häuser und Gewerbe | Abluftwärmepumpen steigern den Komfort und sparen gleichzeitig Energie. Wir erklären, wie sie funktionieren und worin die Vor- und Nachteile von Abluftwärmepumpen liegen. |
Wie funktioniert die Kühlung mit einer Abluftwärmepumpe? | Kühlen mit der Wärmepumpe? Das geht. |
Kühlen mit Abluftwärmepumpen: Effizienz und Energieeinsparung
Abluftwärmepumpen steigern den Komfort und sparen gleichzeitig Energie. Wir erklären, wie sie funktionieren und worin die Vor- und Nachteile von Abluftwärmepumpen liegen. Eine Abluftwärmepumpe nutzt die verbrauchte Raumluft , die sogenannte Abluft eines Hauses, um Heizenergie zu gewinnen. Sie nutzen dann die darin enthaltene Wärmeenergie sowie die in der zugeführten Frischluft vorhandene Energie zur Wärmegewinnung. Das Heizsystem arbeitet mit einem geringen Anteil an Strom. So lässt sich effizient und mit geringem Energieverbrauch Wärme erzeugen. Gleichzeitig sorgen die Geräte für einen kontinuierlichen Luftaustausch, sodass die Bewohner jederzeit beste Luft atmen. Zudem lässt sich Schimmelbildung so effizient vorbeugen. Auf der Suche nach einer Abluftwärmepumpe? Der schwedische Wärmepumpen-Hersteller NIBE bietet eine leistungsfähige und optisch ansprechende Abluftwärmepumpe des neuesten Standards — die NIBE S Die Funktionsweise der Abluftwärmepumpe ist simpel und erfolgt in vier Schritten :. Eine Abluftwärmepumpe ist zudem eine Investition in eine zukunftssichere Technik und die Wertstabilität Ihres Hauses.
Abluftwärmepumpe: Kühlung für Häuser und Gewerbe
Es gibt zwei Möglichkeiten der Kühlung: Active Cooling und Passive Cooling. Übrigens : Die Kühlfunktion einer Klimaanlage beruht ebenfalls auf dem genannten Kältemittelkreislauf. Ist dieser umkehrbar, lässt sich auch mit einer Klimaanlage heizen. Die passive Kühlung Passive Cooling , im Fachjargon auch als "Natural Cooling" bezeichnet, nutzt die natürliche Umgebungstemperatur aus dem Erdreich oder dem Grundwasser. Dabei wird mithilfe eines Wärmetauschers die Wärme über ein Ventil aus dem Haus in die Endsonden geleitet, wo sie durch die grundsätzlich niedrigere Temperatur der Umgebung herunterkühlt. Die Wärmepumpe ist getreu der passiven Funktionsweise während dieses Vorgangs ausgeschaltet, was wiederum die laufenden Kosten reduziert. Diese Art der Kühlung findet sich in Sole- und Wasser-Wasser-Wärmepumpen. Um das Kühlen mit einer Wärmepumpe auf diesem Wege zu ermöglichen, bedarf es eines Wärmetauschers, einer Umwälzpumpe und eines zusätzlichen 3-Wege-Ventils , das die Funktion der Wärmepumpe im klassischen Sinne umgeht. Die zweite Option ist die aktive Kühlung Active Cooling und lässt sich mit Luft-Wasser- oder Wasser-Wasser-Wärmepumpen realisieren.