4 strategische marketingziele
Abonniere jetzt unseren Newsletter und verpasse keine relevante Info zu Online-Marketing, Content-Marketing und Social Media! Die Bestätigungs-E-Mail ist gerade an dich rausgegangen. Du bist nur noch einen Klick vom ersten Newsletter entfernt. Also ab in den Posteingang und deine Anmeldung bestätigen! August verfasst. Unser gemeinsames Ziel ist es, deinen Social-Media-Auftritt mit strategischen Grundlagen auf das nächste Level zu heben. Dafür geben wir dir die Basics der Social-Media-Strategie als Set von Taktiken an die Hand, um das gesteckte Ziel zu erreichen: Das effektive Management von Social Media Content, der Nutzer anspricht und zur Erreichung deiner Unternehmensziele beiträgt. Weil der Anspruch der User an informativen, gut recherchierten und professionell aufbereiteten Inhalten so hoch ist, wie noch nie. Längst reicht es nicht mehr, Inhalte lediglich von einem Medium in ein anderes zu kopieren. Was es braucht, sind relevante und kanalspezifische Inhalte, die auf die Bedürfnisse der Zielgruppe einzahlen und ihnen Antworten auf ihre Fragen sowie Lösungen für ihre Probleme liefern.
1. Die Bedeutung der 4 strategischen Marketingziele
Und der Plan. Tatsächlich sind es sogar 30 bis 50 Prozent der gesamten Zeit , die für das Marketing investiert werden dürfen — und sollten. Um zu verdeutlichen, warum Marketing — und insbesondere strategisches Marketing — so wichtig ist, vergleiche ich ein Unternehmen gern mit einem Stuhl. Der Sitz Unternehmensvision stützt sich dabei auf vier Stuhlbeine:. Wenn eins der Stuhlbeine wackelt, sitzt du als Geschäftsführer:in sehr unsicher. Die Beine müssen solide sein, zu deiner Vision passen und diese tragen. Nur so bist du für etwaige Erschütterungen in Form von Krisen und Herausforderungen gerüstet. Und nur so kannst du letztlich deine Ziele erreichen. Die Vision bildet also den Rahmen für alles, was im Unternehmen geplant strategisch und umgesetzt operativ wird. Dieser Rahmen ermöglicht es dir als Geschäftsführer:in, Entscheidungen für oder gegen einen bestimmten Schritt zu treffen. Schau dir also als erstes deine Vision und deine 5 bzw. Wo wollt ihr hin? Strategische Marketingziele ca. Diese leiten sich von den Ober-Zielen ab:.
2. Wie man die 4 strategischen Marketingziele definiert und erreicht | Abonniere jetzt unseren Newsletter und verpasse keine relevante Info zu Online-Marketing, Content-Marketing und Social Media! Die Bestätigungs-E-Mail ist gerade an dich rausgegangen. |
3. Die 4 strategischen Marketingziele und ihre Auswirkungen auf den Erfolg eines Unternehmens | Du planst gerade deine Marketingstrategie? Sehr gut! |
2. Wie man die 4 strategischen Marketingziele definiert und erreicht
Du planst gerade deine Marketingstrategie? Sehr gut! Das ist bereits der erste entscheidende Schritt zum Erfolg! Aber hast du im Zuge dessen auch schon klare Marketingziele festgelegt? Hast du also bereits genau definiert, was du mit deiner Marketingstrategie erreichen möchtest? Ziele setzen ist doch was Tolles! So kannst du nicht nur von Beginn an den idealen Weg definieren, sondern stets deine gewählte Route abgleichen und notfalls Korrekturen vornehmen. Stell dir einmal folgendes Beispiel vor: du planst mit deinem Auto eine Reise von Frankfurt nach München. Da würdest du dich doch auch nicht einfach ins Auto setzen und mal so nach Gefühl in Richtung Süden fahren, oder? Du würdest dir eine Route überlegen, die dich am schnellsten und effektivsten an deinen Zielort bringt. Je genauer du sagen kannst, wie dieses Ziel aussieht, oder wo es sich genau befindet, desto besser wirst du auch deine Route darauf ausrichten können, dieses Ergebnis zu erreichen. Ein gebuchtes Hotel im Norden von München zu finden ist schwierig, aber ein Hotel, dessen Name und Adresse du kennst, wirst du schon viel leichter aufsuchen können.
3. Die 4 strategischen Marketingziele und ihre Auswirkungen auf den Erfolg eines Unternehmens
Die Formulierung von Sollwerten muss nicht nur für jeden, den diese Ziele betreffen, klar verständlich sein, sondern auch in einem zeitlich realistischen und ressourcen-effizienten Rahmen liegen. Nur so können Interpretationsspielräume und daraus entstehende Missverständnisse auf strategischer und operativer Ebene vermieden werden. Im Bereich des Projektmanagements hat sich die sogenannte SMART -Methode als Kriterium zur Definition von Zielen im Rahmen einer Zielvereinbarung etabliert. Ziele müssen mit dieser die folgenden Kriterien erfüllen:. Smarte Ziele und Zielsetzungen stellen die Weichen für den späteren Erfolg. Jedes einzelne Ziel muss diese SMART-Eigenschaften als Mindestanforderung aufweisen, um planbar mit diesem arbeiten zu können. Je nach Übungsgrad vermag die smarte Zielbeschreibung mehr oder weniger leicht fallen. Gerade die Messbarkeit stellt für viele Entscheidungsträger in der Praxis eine Herausforderung dar. Die Erfüllung der zuvor genannten Anforderungen an ein Marketingziel sind die Grundlage für dessen Erreichung obgleich keine Garantie.